Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Smart City, Smart Water

Smart City – mehr als ein Hype? Trotz verheißungsvoller Visionen bleiben viele Fragen offen. Umweltverbände wollen auf einem Fachgespräch am 23. Oktober in Köln darüber diskutieren.

von | 22.08.17

Smart City: Hype oder Hoffnung?

Heute gilt Smart City als das neue Paradigma für die Stadtentwicklung. Die smarte Stadt wird automatisch als die nachhaltige Stadt eingestuft. So können beispielsweise über eine intelligente Verkehrslenkung Energieverbrauch, Flächennutzung, Logistik und private Mobilität optimiert werden. Durch die Vernetzung von allem mit allem werden Raumbeobachtung sowie Stoff- und Energieströme in der Stadt in Echtzeit erfolgen und städtische Ressourcen effizienter erfasst und verwaltet werden.

Mehr oder weniger Teilhabe?

Trotz der vielen Smart City-Visionen bleibt eine Vielzahl von Fragen, die auf einem Fachgespräch der in der Normung tätigen Umweltverbände am 23. Oktober in Köln diskutiert werden sollen, beispielsweise: Wer wird in der smarten City die Entscheidungen treffen? Geben wir in der „Schlauen Stadt“ unsere Entscheidungskompetenzen an Technologien ab und an die Firmen, die die Algorithmen entwickeln und beherrschen? Wird mit dem Internet der Dinge und der damit verbundenen Erfassung, Sammlung und Auswertung praktisch aller unserer Daten die demokratische Teilhabe an der Stadtpolitik unterminiert – oder im Gegenteil sogar gefördert? Kann die Smart City tatsächlich ein Mehr an Bürgerbeteiligung gewährleisten – oder ist sie nur ein Steuerungselement für die Stadtverwaltung? Worauf müssen die verschiedenen ISO-Normungsverfahren zu Smart City ausgerichtet werden, damit es künftig nicht nur um Technikoptimierung geht?

Unliebsame Überraschungen durch Wasser 4.0?

Diese Fragen und noch viele mehr sollen auch am Beispiel der Siedlungswasserwirtschaft erörtert werden. Smart Water und Wasser 4.0 elektrisieren die Branche. Aber kann die alles erfassende Digitalisierung in den Wasser- und Abwasserbetrieben auch zu „disruptiven“ Entwicklungen führen, die nicht nur für die Unternehmen, sondern letztlich auch für die Wasserkunden unliebsame Überraschungen mit sich bringen werden? Die Veranstaltung richtet sich an Gemeinderäte, an die Mitarbeiter von Kommunen, die schon smart sind oder es noch werden wollen sowie an Engagierte aus den Umweltverbänden. Und selbstverständlich sind auch Mitarbeiter aus smart-city-affinen Unternehmen, Start-ups und Wasser- und Abwasserbetrieben willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Infos hier oder per E-Mail an marion.hasper@bund.net.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03