Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Hydrometrie in Bochum: Jetzt anmelden!

Nur noch bis zum 26. Januar können sich Interessierte einen Platz beim 1. Bochumer Hydrometrie-Kolloquium sichern. „Messen – bewerten – planen“ heißt das Motto.

von | 19.01.17

Das 1. Bochumer Hydrometrie-Kolloquium am 16. Februar 2017 möchte dem wasserwirtschaftlichen Messwesen wieder eine größere Bedeutung zukommen lassen. „Durch einen zunehmenden Kostendruck wurden sowohl Messnetze als auch die Anzahl von erfahrenem Fachpersonal in den letzten Jahren vielerorts reduziert“, erläutert der Leiter des Kolloquiums, Prof. Dr.-Ing. Christoph Mudersbach aus dem Lehrgebiet Wasserwesen, insbesondere Wasserbau und Hydromechanik, an der Hochschule Bochum. Parallel sei der Eindruck entstanden, dass die Aufgaben in der Hydrometrie weitestgehend standardisiert seien und keiner weiteren Forschungsaktivität bedürften. „Ein genauerer Blick belegt jedoch, dass die Anforderungen an die Hydrometrie steigen. Starkregenereignisse und Hochwasserereignisse machen die Notwendigkeit einer hochwertigen Datenerfassung deutlich.“

Aktuelle Fragen, spannende Referate

Das Kolloquium soll sich den derzeit prägenden Fragen des Fachgebiets zuwenden, zum Beispiel:

  • Wie können Messungen möglichst effizient durchgeführt werden, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen?
  • Welche Auswirkungen haben Unsicherheiten in den Messdaten auf den Betrieb wasserwirtschaftlicher Anlagen?
  • Wie können Messstellen in kleinen Einzugsgebieten gestaltet werden, so dass die Anforderungen aus Betrieb, Hydraulik und Ökologie bestmöglich erfüllt werden?

In Bochum soll ein intensiver Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis erfolgen und jüngste Erkenntnisse vorgestellt werden. Die Referenten vertreten unter anderem Wupperverband, Ruhrverband und Emschergenossenschaft sowie das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV), die Universitäten Siegen und Wuppertal und verschiedene Fachunternehmen. Die angekündigten Themen machen neugierig – hier ein kleiner Auszug:

  • Wem sollen wir glauben? Ein Wegweiser zum „wahren“ Wasserstand
  • Verbesserte Messdaten-Validierung durch Benutzerinteraktion, Kreuzvalidierungsverfahren und Modellunterstützung
  • Systematische Vergleiche von Abflussmessungen – Optimierungsansätze durch Kombinationsmöglichkeiten

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03