Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

WWF fordert gutes Wassermanagement gegen Dürren in Europa

Die Hauptursache für Dürren in Europa ist schlechtes Wassermanagement, ausbleibender Regen macht sie nur schlimmer. Diese Einschätzung ist dem Policy Brief des World Wildlife Fund vom Juli 2019 zu entnehmen.

von | 15.08.19

In dem Dokument weißt der WWF darauf hin, dass trotz der bisher erreichten Fortschritte seit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) etwa 60 % der europäischen Süßwasserreservoirs noch nicht in dem geforderten guten Zustand sind. Die Erreichung der in der Richtlinie gesetzten Ziele bis 2027 wird als ebenso kritisch angesehen wie die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens bis 2040.
Die WWF kritisiert insbesondere, dass die beschlossenen oder getroffenen Maßnahmen der EU-Länder eher Notfallmaßnahmen sind und das kaum oder wenige vorbeugende Maßnahmen getroffen werden, um die Widerstandsfähigkeit sowohl gegen Dürren als auch gegen Hochwasser zu erhöhen. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören beispielsweise die Restaurierung von Flussbetten oder Feuchtgebieten. Kritik richtet sich auch gegen die Übernutzung von Frischwasserreservoirs. So seien etwa 7 % der Oberflächengewässer und 17 % der Grundwasservorkommen übernutzt.
Anhand der Daten für den kombinierten Dürreindikator (combined drought indicator, CDI), die durch die europäische Beobachtungsstelle für Dürren (European Drought Observatory, http://edo.jrc.ec.europa.eu) regelmäßig veröffentlicht werden, lassen sich die Regionen in Europa erkennen, die zurzeit unter Wassermangel leiden. Als ‚Hotspots‘ werden dabei die iberische Halbinsel, der Südosten Frankreichs und die untere Donauregion identifiziert. Man geht davon aus, dass Dürren besonders in Südeuropa länger und häufiger werden. Der CDI vereint die Kriterien Niederschlagsdefizit, Bodenfeuchtedefizit und Pflanzenstress (in Form des Anteils der Sonnenstrahlung, der für die Photosynthese aufgenommen wurde).

Zu treffende Maßnahmen

Die WWF empfiehlt den EU-Staaten dringend, effektivere und ehrgeizigere Flussgebietsmanagement-Pläne zu entwickeln, die Wasserrahmenrichtlinie strikter durchzusetzen und weniger Ausnahmen zu ermöglichen, das Verschlechterungsverbot unbedingt einzuhalten und das Verursacherprinzip anzuwenden.
Das vollständige Dokument „WWF Briefing July 2019: Good Water management: The Heart of Europe’s Drought Response“ kann auf der Webseite des WWF heruntergeladen werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03