Grundsätzlich begrüßen die beiden Verbände die Novellierung der 20 Jahre alten EG-Trinkwasserrichtlinie. Insbesondere die Einführung eines risikobasierten Managements entlang der gesamten Versorgungskette sei ein überfälliger Schritt: Sowohl die Wasserversorgungsunternehmen als auch die Mitgliedsstaaten sind aufgerufen, Gefährdungen der Trinkwasserressourcen wie auch in der Hausinstallation zu identifizieren und Maßnahmen zur Risikobeherrschung zu initiieren. Auch die Neubewertung der teilweise auf die 1990er Jahre zurückgehenden Qualitätsparameterwerte durch die Weltgesundheitsorganisation und ihre regelmäßige Überprüfung und Anpassung an wissenschaftliche Erkenntnisse sei grundsätzlich richtig.
Jedoch müssen bei dem risikobasierten Ansatz die regionalspezifischen und trinkwasserrelevanten Aspekte berücksichtigt werden. Die geforderte exorbitante Erhöhung der Probenentnahmen schießt weit über das Ziel hinaus und ist weder verhältnismäßig noch bietet sie einen Erkenntnisgewinn für den Gesundheitsschutz. Der damit verbundene Aufwand belastet insbesondere kleine und mittlere Wasserunternehmen. Das Trinkwasser in Deutschland ist von ausgezeichneter Qualität, das haben erst jüngst Untersuchungen des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes bestätigt.
Auf Kritik stoßen bei den Verbänden zudem die vorgesehenen Ausweitungen der Informationspflichten. Die geforderten Hinweise zu Wassersparmöglichkeiten, detaillierten Angaben über die Geschäftsführung und Verwaltung sowie über die geplanten Investitionen leisten keinerlei Beitrag zu den originären Qualitätszielen der Trinkwasserrichtlinie: Dem Schutz des Lebensmittels Nummer Eins wird damit nicht gedient.
Aber auch der zunehmende Arzneimittelkonsum infolge des demografischen Wandels stellt die Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen. Denn trotz der technischen Möglichkeiten zur Beseitigung unerwünschter Stoffe aus den Gewässern muss die Vorsorge im Mittelpunkt stehen. „Wir brauchen eine ganzheitliche Arzneimittelstrategie, die sich am Verursacher- und Vorsorgeprinzip orientiert. Jeder Ansatz, der nur auf Reparatur in Wasserwerk und Kläranlage setzt, wird scheitern“, so Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser.
Der Digitalisierungstrend setzt sich auch in der Wasserwirtschaft fort. Der DVGW unterstützt seine Mitgliedsunternehmen mit begleitender Forschung, innovative Lösungen für die digitalen Herausforderungen zu finden: Als Wegbereiter einer strukturierten Überführung von Unternehmensprozessen und -abläufen in digitale Formate hat der DVGW das Forschungsprojekt „Reifegrad 4.0“ aufgelegt. „Anhand von Leitfragen zum Beispiel zu Entwicklungsstand und -perspektiven werden darin bestehende Modelle mit dem Ziel bewertet, sie für die Bedürfnisse der Wasserwirtschaft zu optimieren. Die erhobenen Daten werden durch Versorgungsunternehmen validiert und dienen ihnen zur Selbsteinschätzung ihres Digitalisierungsniveaus“, erläuterte Prof. Dr. Gerald Linke, DVGW-Vorstandsvorsitzender, die Methodik. Um der mit zunehmender Digitalisierung immer bedeutender werdenden Frage der IT-Sicherheit und des Datenschutzes zu begegnen, hat der DVGW zusammen mit dem Branchenverband DWA als erste Branche einen spezifischen Standard entwickelt. Er wurde vom Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik offiziell anerkannt und wird aktuell für Querverbundunternehmen weiterentwickelt.
Verbände üben Kritik an EG-Trinkwasserrichtlinie
Kategorie: Sonstiges
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
DVGW-Seminar zur Bereitstellung von Löschwasser
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Das DVGW-Seminar zur „Bereitstellung von Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz“ wird am 24. und 25. Februar 2021 in einem Online-Format durchgeführt. ...
Jan
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Analytik & Hygiene | Events | Wasseraufbereitung
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Jan
World Water Week 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Events | Water Solutions
The world’s leading annual water event, World Water Week, will be revamped to help solve global problems after the pandemic. The week will be held on 23-27 August as a digital meeting place where people across the ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Fused connecting lines made of HDPE in Düsseldorf
Autor: Alexander Schuir / Hanjo Kanne / Kai Büßecker
Themenbereich: 3R
Home to about 600,000 inhabitants, the state capital of North Rhine-Westphalia Düsseldorf, like any other city, is constantly endeavouring to provide its citizens, commuters, and guests with a fully functional infrastructure to meet the demands of ...
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
