Beim offiziellen Spatenstich betonte Umweltminister Dr. Marcel Huber: "Hochwasserschutz kann Leben retten. Die Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre zeigen, wie wichtig ein flächendeckender Hochwasserschutz gemeinsam mit den Kommunen ist. Mit den Maßnahmen auf einer Strecke von rund 4,7 km im Bereich der Ortschaften Thundorf und Aicha kommen wir dem Ziel einen großen Schritt näher, die Menschen vor Ort bestmöglich vor dem nächsten Hochwasser zu schützen."Das Projekt wird vom Freistaat zusammen mit dem Bund finanziert. Die Stadt Osterhofen und die Gemeinde Moos sind ebenfalls an den Kosten beteiligt.
Der Hochwasserschutz in Bayern läuft mit aktuell rund 250 Projekten auf Hochtouren. 3,4 Milliarden Euro werden dafür bis Ende 2020 investiert. Eine kraftvolle Fortführung des Hochwasserschutzes hat das Kabinett kürzlich beschlossen. Huber: "Bayern ist ein Wasserland. Die Menschen in Bayern sollen sicher sein. Deshalb verstärken wir unsere Anstrengungen beim Hochwasserschutz noch einmal deutlich. Mit unserem neuen Gewässer-Aktionsprogramm 2030 werden wir in Zukunft bayernweit jährlich 200 Millionen Euro in unsere Gewässer investieren. Der neue Dreiklang für den Hochwasserschutz in Bayern lautet Schützen – Schaffen – Schonen. Oberstes Ziel ist der Schutz der Menschen vor Schäden. Gleichzeitig schaffen wir Oasen der Erholung speziell für die Menschen in den Metropolen. Und wir schonen wertvolle Flächen um ihre Funktion für die Artenvielfalt zu stärken." Das neue Gewässer-Aktionsprogramm 2030 knüpft ab 2021 nahtlos an die bisherigen Maßnahmen an. Bis Ende 2030 sollen damit weitere 150.000 Menschen in Bayern geschützt werden.
Weitere Informationen zum Hochwasserschutz in Bayern unter www.hochwasserinfo.bayern.de
Bayern stärkt landesweiten Hochwasserschutz
Kategorie: Sonstiges
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mrz
KanalbetriebsTage als online-Forum
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Die KanalbetriebsTage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) finden in diesem Jahr digital statt. Die Veranstaltung für Fach- und Führungskräfte aus Entwässerungsunternehmen ...
Feb
DVGW-Seminar zur Bereitstellung von Löschwasser
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Das DVGW-Seminar zur „Bereitstellung von Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz“ wird am 24. und 25. Februar 2021 in einem Online-Format durchgeführt. ...
Jan
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Analytik & Hygiene | Events | Wasseraufbereitung
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Fused connecting lines made of HDPE in Düsseldorf
Autor: Alexander Schuir / Hanjo Kanne / Kai Büßecker
Themenbereich: 3R
Home to about 600,000 inhabitants, the state capital of North Rhine-Westphalia Düsseldorf, like any other city, is constantly endeavouring to provide its citizens, commuters, and guests with a fully functional infrastructure to meet the demands of ...
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
