Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Bayern stärkt landesweiten Hochwasserschutz

Hochwasserschutz wird angesichts des Klimawandels für die Kommunen zu einem immer bedeutenderen Standortfaktor. Im Rahmen einer mehrjährigen Baumaßnahme werden jetzt die Hochwasserschutzdeiche in Thundorf und Aicha erhöht und zwei neue Schöpfwerke mit einem finanziellen Gesamtvolumen von rund 30 Millionen Euro errichtet.

von | 13.09.18

v.l.n.r.: Herbert Baumgartner (Dipl. Ing. RMD Wasserstraßen GmbH), Markus Schmautz (RMD), Michael Kühberger (Leiter WWA Deggendorf), Landrat Christian Bernreiter (Landkreis Deggendorf), Umweltminister Dr. Marcel Huber, Liane Sedlmeier (1. Bürgermeisterin Stadt Osterhofen), Hans Jäger (1. Bürgermeister Gemeinde Moos), Helmut Graf (Vizepräsident Regierungen Niederbayern), Michael Mittermair (Fa. HABAU)

Beim offiziellen Spatenstich betonte Umweltminister Dr. Marcel Huber: "Hochwasserschutz kann Leben retten. Die Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre zeigen, wie wichtig ein flächendeckender Hochwasserschutz gemeinsam mit den Kommunen ist. Mit den Maßnahmen auf einer Strecke von rund 4,7 km im Bereich der Ortschaften Thundorf und Aicha kommen wir dem Ziel einen großen Schritt näher, die Menschen vor Ort bestmöglich vor dem nächsten Hochwasser zu schützen."Das Projekt wird vom Freistaat zusammen mit dem Bund finanziert. Die Stadt Osterhofen und die Gemeinde Moos sind ebenfalls an den Kosten beteiligt.
Der Hochwasserschutz in Bayern läuft mit aktuell rund 250 Projekten auf Hochtouren. 3,4 Milliarden Euro werden dafür bis Ende 2020 investiert. Eine kraftvolle Fortführung des Hochwasserschutzes hat das Kabinett kürzlich beschlossen. Huber: "Bayern ist ein Wasserland. Die Menschen in Bayern sollen sicher sein. Deshalb verstärken wir unsere Anstrengungen beim Hochwasserschutz noch einmal deutlich. Mit unserem neuen Gewässer-Aktionsprogramm 2030 werden wir in Zukunft bayernweit jährlich 200 Millionen Euro in unsere Gewässer investieren. Der neue Dreiklang für den Hochwasserschutz in Bayern lautet Schützen – Schaffen – Schonen. Oberstes Ziel ist der Schutz der Menschen vor Schäden. Gleichzeitig schaffen wir Oasen der Erholung speziell für die Menschen in den Metropolen. Und wir schonen wertvolle Flächen um ihre Funktion für die Artenvielfalt zu stärken." Das neue Gewässer-Aktionsprogramm 2030 knüpft ab 2021 nahtlos an die bisherigen Maßnahmen an. Bis Ende 2030 sollen damit weitere 150.000 Menschen in Bayern geschützt werden.
Weitere Informationen zum Hochwasserschutz in Bayern unter www.hochwasserinfo.bayern.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03