Wasser gilt als wichtigster Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Bis zum Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung auf 9 Mrd. Menschen anwachsen. Dadurch und durch klimatische Veränderungen wird an vielen Orten der Druck auf bestehende Wasserressourcen erhöht, sowohl hinsichtlich der Quantität als auch der Qualität.
Der Wasser-Monitoring-Preis der Dr.-Erich-Ritter-Stiftung wird an Einzelpersonen oder Tandems von Nachwuchsforscher*innen vergeben. Preiswürdig ist die Entwicklung neuer oder ergänzender Monitoringkonzepte, innovativer Feldmessmethoden oder -kampagnen, die als Grundlage für eine prozessorientierte Modellierung von Hydrosystemen dienen. Die Auszeichnung soll dazu dienen, die Forschungsmöglichkeiten der Preisträger*innen zu erweitern und Freiräume für neue Forschungsinitiativen zu schaffen.
Es sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschläge Dritter möglich. Antragsberechtigt sind Kandidaten, die sich in der End-Phase ihrer Promotion oder einer Post-Doc-Phase befinden. Bei Tandem-Bewerbungen ist die Antragsstellung mit einem Partner/einer Partnerin im Ausland erwünscht.
Der Wasser-Monitoring-Preis wird am 16. Juni 2020 im Rahmen der 11. Water Research Conference in Karlsruhe verliehen.
Weitere Informationen sind bei der Dr.-Erich-Ritter-Stiftung im Stifterverband erhältlich.
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).