Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Phosphorrecycling: Was Bürger wissen sollten

Kategorie:
Autor: Jonas Völker

Phosphor ist als Baustein für alle Lebewesen unersetzbar. Ohne Phosphor wächst nichts (Bild: Rainer Sturm/pixelio.de).

Mit Inkrafttreten der neuen Klärschlammverordnung Anfang 2017 wurde die direkte Ausbringung von Klärschlämmen auf landwirtschaftliche Flächen größtenteils verboten. Damit wird verhindert, dass im Klärschlamm enthaltene Schadstoffe auf Ackerflächen ausgebracht und von den Pflanzen aufgenommen werden oder über abfließendes Regenwasser in Gewässer oder das Grundwasser gelangen. 
Da der Phosphor als Baustein für alle Lebewesen aber unverzichtbar ist und die weltweit zur Verfügung stehenden Phosphorvorkommen begrenzt sind, wurden Kläranlagenbetreiber zur Phosphorrückgewinnung verpflichtet. Die Deutsche Phoshorplattform (DPP) e.V. informiert über daraus entstehenden Konsequenzen in einer Übersicht über die wichtigsten Fragen und Antworten zum Phosphorrecycling.
„Wir halten es für erforderlich, auch die Bürger über die Zusammenhänge dieser sinnvollen Maßnahmen frühzeitig zu informieren.“ Denn die Finanzierung der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm wird potentiell auch über die Erhöhung der Abwassergebühren erfolgen, über die letztendlich die kommunalen Entscheidungsträger befinden.
Die Informationsbroschüre ist auf der Homepage der DPP veröffentlicht (unter "Berichte&weitereInformationen", Link) und wird darüber hinaus an Kommunalpolitiker und Kläranlagenbetreiber verschickt. Sie ist Bestandteil des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekts „Phosphorrückgewinnung: wer, wie, was? – Umsetzung einer zielgruppenorientierten Kommunikationsstrategie“. Die DPP hat im Rahmen dieses Förderprojekts bereits eine Reihe von Verfahrenskennblättern erarbeitet. Neben Informationen zu den aktuell verfügbaren Technologien der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm und -aschen enthalten sie Angaben zu bereits realisierten Referenzanlagen und den erzeugten Phosphorrezyklaten. Damit steht den Betreibern von Kläranlagen, die künftig zur Phosphorrückgewinnung verpflichtet sind, ein Kompendium zur Verfügung, das als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl des geeigneten Rückgewinnungsverfahrens dient.
Die Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Sie wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, Wissen und Kompetenzen ihrer Mitglieder zu bündeln und im Netzwerk Strategien für ein nachhaltiges Phosphor-Management in den deutschsprachigen Ländern zu erarbeiten. Neben dem Phosphorrecycling aus Reststoffen wie z.B. Abwasser soll eine ressourcenschonende Nutzung des Elements Phosphor, aber auch anderer Nährstoffe berücksichtigt werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Raubfische

Metropolitan Area Outer Underground Discharge Channel in Japan

Passende Firmen zum Thema:

Publikationen

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03