Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

47. Abwassertechnisches Seminar

Der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München (Prof. Dr. Jörg Drewes) veranstaltet am 3. Juli 2019 in Ismaning das 47. Abwassertechnische Seminar zum Thema „Weitergehende Abwasserbehandlung – Anforderungen, Finanzierung und Umsetzung“.

von | 12.04.19

Im Seminar werden Antworten auf aktuelle Fragen zur Umsetzung der so genannten 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen gegeben.

Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage im Rahmen des Projekts ‚ZeroTrace‘ sehen mehr als 80 % der befragten Experten das Thema Spurenstoffe als derzeit wichtigste Herausforderung an die Wasserwirtschaft. Die Einführung einer Regelung für die Entfernung von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen wird für den Zeitraum 2021-2025 erwartet. Aber wie werden entsprechende Regelungen aussehen? Welche Kläranlagen müssen mit einer weitergehenden Behandlungsstufe ausgestattet werden? Welches sind die sinnvollsten Behandlungsverfahren und wie kann die Umsetzung in der Praxis finanziert werden?
Im 47. Abwassertechnischen Seminar werden Antworten auf aktuelle Fragen zur Umsetzung einer weitergehenden Abwasserbehandlung, der so genannten 4. Reinigungsstufe, auf kommunalen Kläranlagen gegeben. In vier Themenblöcken werden aktuelle Entwicklungen und Strategien in der EU, der Schweiz, auf Bundesebene, in anderen Bundesländern und in Bayern zum Umgang mit den neuen Herausforderungen vorgestellt, wesentliche Treiber für die weitergehende Abwasserbehandlung diskutiert, mögliche Verfahren und bisherige Erfahrungen aus der Praxis aufgezeigt sowie entstehende Kosten- und Finanzierungsmöglichkeiten besprochen.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Betreiber von Kläranlagen und Ingenieurbüros, aber auch an Kommunen, Behördenvertreter, Sachverständige, Gutachter sowie Forschungseinrichtungen.
Tagungsort: Hainhalle Ismaning, Erich-Zeitler-Straße 5, 85737 Ismaning
Programm und Anmeldung: http://www.sww.bgu.tum.de/ats/

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03