Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

BIM Webinar für Anlagenbauer

Die ITandFactory bietet am 19. August 2020 ein kostenfreies Webinar zum Thema Building Information Modeling (BIM) für den Anlagenbau und das Bauwesen an. Hier können Sie sich registrieren.

von | 10.07.20

Das Webinar wird am 19. August 2020 zwischen 11:00 und 11:45 Uhr stattfinden.

In Ausschreibungen vieler Auftraggeber werden die Planungsdaten zunehmend von vorneherein im BIM-Format angefordert. Dies gilt vor allem für große Unternehmen auf europäischer Ebene, aber auch für die öffentliche Hand in der DACH-Region. Um für die Zukunft gerüstet zu sein und dem internationalen Wettbewerb standhalten zu können, sollten sich Anlagenbauer spätestens jetzt mit der Thematik auseinandersetzen.

Was ist BIM?

Die Kernidee von Building Information Modeling (BIM) ist die vollständige Digitalisierung der Planungs-, Ausführungs- und Nutzungsphase von Bauwerken. Diese umfassende Methodik lässt sich auf den Anlagenbau übertragen. Die Basis bildet ein 3D-Modell aus attribuierten Bauteilen, also die Kombination von 3D-Geometrie mit alphanumerischer Information.
Die Vorteile dieser Arbeitsweise liegen auf der Hand. Denn die Visualisierung durch ein 3D-Modell erhöht die Transparenz und ermöglicht allen Beteiligten eine bessere Vorstellung von Status und Ziel eines Projektes. Ein weiterer Mehrwert – auch für den Betreiber: Das im Planungsprozess geschaffene 3D-Modell wird nach Realisierung der Anlage in der Produktionsphase bis hin zur Anlagenstillegung genutzt. Somit führt das fachübergreifende digitale Planen, Bauen und Betreiben zur Effizienzsteigerung, Kostenersparnis und Fehlerminimierung während des ganzen Anlagenlebenszyklus.

Engineering-Software für den Anlagenbau

Die Engineering-Lösung CADISON ist BIM-fähig. Sie bietet dem Anwender die Möglichkeit, von anderen Planern in abweichenden Formaten erstellte 3D-Modelle zu integrieren. Wichtige Voraussetzung für einen durchgängigen digitalen Workflow und das vernetzte Arbeiten ist dabei die Kommunikation zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen. Die Basis dafür bildet eine einzige Datenbank in der alle relevanten Informationen – vom ersten Design-Konzept über die Montage und Instandhaltung bis hin zur Demontage – zusammenlaufen.

Schnittstelle zwischen Anlagenbau und Gebäudeplanung

Im Zuge von BIM gewinnt die Integration der Teilanlage in die General- bzw. Gebäudeplanung an Bedeutung. Eminent wichtig in diesem Zusammenhang ist der möglichst verlustfreie Datenaustausch zwischen allen Akteuren wie Generalplaner, Architekten, Fachplanern und Betreibern. Diese arbeiten in der Regel mit unterschiedlichen und nicht-kompatiblen Softwarelösungen. Um diese Herausforderung zu lösen, verfügt CADISON über eine IFC-Schnittstelle. Dabei handelt es sich um ein neutrales Datenaustauschformat, das den nahtlosen Informationsfluss zwischen allen Fachdisziplinen von der Anlagen- bis hin zur Gebäude- und Generalplanung ermöglicht.
Das Webinar findet am 19. August 2020 von 11:00 bis 11:45 Uhr statt. Hier können Sie sich registrieren: https://attendee.gotowebinar.com/register/5093588079212226573?source=Pressemitteilung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03