Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Warmer Juni beschert erste Blaualgen-Alarme

Sonniges heißes Wetter lädt zum Baden ein und bietet Cyanobakterien, im Volksmund Blaualgen genannt, ideale Bedingungen zur Vermehrung in Badegewässern. In verschiedenen Regionen warnten Gesundheitsämter schon Ende Juni vor Gesundheitsgefahren durch Blaualgenblüten.

von | 08.07.19

Grüne oder blaugrüne Schlieren können ein Zeichen für Blaualgen sein.

In Hamburg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Potsdam wurden in der letzten Juni-Woche oder Anfang Juli die ersten Warnungen vor Blaualgenblüten ausgesprochen. Die Bakterien, die natürlicherweise im Gewässer vorkommen, vermehren sich mit Anstieg der Wassertemperaturen und bei intensiver Sonneneinstrahlung.
Einige Blaualgenarten bilden Toxine, die bei empfindlichen Menschen bei Berührung allergische Reaktionen, Hautreizungen oder Ohrenschmerzen und bei Verschlucken Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall hervorrufen können. Deshalb wird besonders davor gewarnt, Kleinkinder und Hunde, die eher Gefahr laufen, Wasser zu schlucken, bei erhöhtem Blaualgenwachstum baden und am Ufer spielen zu lassen.
Der Wupperverband, der Anfang Juli über das Auftreten von Blaualgen in der Lingesetalsperre berichtete, gibt Hinweise für Badegäste zur frühzeitigen Erkennung von Blaualgen:

  • Ein erstes Zeichen für die Bildung von Blaualgen ist eine geringe Sichttiefe durch eine starke Trübung des Wassers.
  • Verzichten Sie auf das Baden, wenn Sie bis zu den Knien im Wasser stehen und Ihre Füße nicht sehen können.
  • Unterlassen Sie das Baden, wenn Sie deutliche grüne oder blaugrüne Schlieren auf der Wasseroberfläche erkennen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03