Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasserqualität und Hochwasserschutz in Europa: Ziele noch lange nicht erreicht

Die EU-Kommission hat am 26. Februar ihre Bewertung der Umsetzung des EU-Wasserrechts durch die Mitgliedsstaaten veröffentlicht. Bewertet wurden die Bewirtschaftungspläne der Mitgliedsstaaten und die Pläne für das Hochwasserrisikomanagement für den Zeitraum 2015 - 2021. Demnach gibt es einen positiven Trend, aber es bedarf noch Verbesserungen.

von | 05.03.19

Gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) müssen bis 2027 alle als natürlich eingestuften Oberflächengewässer einen guten chemischen und ökologischen Zustand erreicht haben, künstliche bzw. erheblich veränderte Oberflächengewässer im guten chemischen Zustand sein und ein „gutes ökologisches Potenzial“ haben, sowie alle Grundwasserkörper einen guten chemischen und mengenmäßigen Zustand erreicht haben. Generell gilt für alle Wasserkörper ein Verschlechterungsverbot.
Karmenu Vella, der für Umwelt, Maritime Angelegenheiten und Fischerei zuständige Kommissar erklärte: „Das EU-Wasserrecht ist ein beachtlicher Erfolg und kehrt einen langjährigen Trend des Rückgangs um. Aber es bleibt noch viel zu tun – die meisten der 130.000 europäischen Gewässer entsprechen nicht den hohen Standards, die wir brauchen. Ich fordere die Mitgliedstaaten auf, ihre Anstrengungen zu verstärken und sicherzustellen, dass wir so schnell wie möglich die Qualität liefern, die die Bürger brauchen und die die Natur verlangt.“
Obwohl sich die Wasserqualität in Europa langsam verbessert, gibt es nach wie vor Probleme mit chemischer Verschmutzung und übermäßiger Wasserentnahme.  Lt. Bericht der Europäischen Umweltagentur vom Sommer 2018 sind 74 % der Grundwasserkörper in einem guten chemischen Zustand und 89 % in einem guten mengenmäßigen Zustand. Dagegen befinden sich nur 38 % der Oberflächengewässer in einem guten chemischen Zustand und 40 % wird ein gutes ökologisches Potenzial zugeschrieben. Vor diesem Hintergrund wird es als sehr schwierig erachtet, die Ziele der WRRL bis Ablauf der Frist bis 2027 zu erreichen.
Für die Hochwasserrichtlinie (HWR) wurden sehr wichtige Schritte unternommen. Der aktuelle Bericht, der sich auf den ersten Zyklus der Pläne für das Hochwasserrisikomanagement konzentriert, bestätigt, dass alle Mitgliedstaaten das Konzept des Hochwasserrisikomanagements grundsätzlich übernommen haben. Die Qualität der Ergebnisse ist allerdings unterschiedlich.
Bis zum 12. März 2019 läuft noch eine öffentliche Konsultation (https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/initiatives/ares- 2017-5128184/public-consultation_de). Es geht darum, herauszufinden, inwieweit die Wasserrahmenrichtlinie und die Hochwasserrichtlinie Änderungen im Hinblick auf ein nachhaltiges Wassermanagement, eine Verbesserung des Zustands der Gewässer bzw. Änderungen der Strategien zur Verringerung der Hochwassergefahr in der gesamten EU bewirkt haben. Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, sich zu beteiligen.
Der Bericht über die Umsetzung von beiden Richtlinien steht hier zu Verfügung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03