Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Die Isar wird barrierefrei

Mitte Juni weihte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf ein neues Wasserkraftwerk in Baierbrunn ein. Die Anlage ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer barrierefreien Isar.

von | 04.08.17

Soll barrierefrei werden: die Isar, hier bei Bad Tölz

„Das neue Kraftwerk verbindet optimal die Anforderungen der Gewässerökologie mit denen einer modernen Energieanlage. Fischschutz und Wasserkraft müssen kein Widerspruch sein“, so die Ministerin. „Wir wollen eine freie und durchgängige Isar bis 2021. Damit wird die Isar wieder zur blauen Lebensader in Bayern.“

Strom für 700 Haushalte

Die neue Anlage in Baierbrunn steht an einem bereits vorhandenen Querbauwerk und erzeugt pro Jahr rund 1,8 Millionen Kilowattstunden Strom – das entspricht dem Verbrauch von rund 700 Haushalten. Zur Verbesserung der Gewässerökologie ergänzen zwei neue, über zwei Millionen Euro teure Bauwerke die alte Wehranlage – eine sogenannte „Raue Rampe“ und ein „Raugeringe-Beckenpass“. Neben dem bereits letztes Jahr umgerüsteten Kraftwerk Sulzberg-Au ist das neue Kraftwerk in Baierbrunn nun das zweite, das fischverträgliche Öko-Turbinen einsetzt. Die langsame Drehzahl der Turbine und andere konstruktive Maßnahmen ermöglichen den Fischen, das Kraftwerk zu durchschwimmen.

Vier Millionen Euro investiert

Das Projekt ist das Ergebnis der Kooperation zwischen der Bayernwerk Natur GmbH und dem Freistaat Bayern mit seinen Landeskraftwerken. Insgesamt wurden von den Projektträgern dafür knapp vier Millionen Euro investiert. Zur ökologischen und naturverträglichen Wasserkraftnutzung in Bayern hat die Staatsregierung 2012 einen Zehn-Punkte-Fahrplan beschlossen. Das neue Wasserkraftwerk in Baierbrunn ist Teil eines Forschungsprojekts der Technischen Universität München, die im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums Untersuchungen zu fischökologischen Verbesserungen vor allem an innovativen Wasserkraftwerken durchführt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03