Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasser Berlin 2017: Kongress als Herzstück

Der Kongress der Wasser Berlin International 2017 ist wieder ein Herzstück der Fachmesse. Referenten aus Wissenschaft und Praxis greifen aktuelle Themen der Branche auf.

von | 01.09.16

Die Wasser Berlin International 2017 wirft ihre Schatten voraus
WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 Eingang Süd Entrance South

Die Wasserwirtschaft steht sowohl national als auch international in den kommenden Jahren vor gewaltigen Herausforderungen, ganz besonders was die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt betrifft. Kompetente Referenten von Wasserwirtschaftsverbänden, Universitäten und Unternehmen aus Deutschland sowie dem benachbarten Ausland – werden auf dem Kongress der Wasser Berlin International 2017 die aktuellen Fragen und Entwicklungen der Branche aufgreifen.

Agenda 2030

Die Tagung in Halle 2.2 bildet damit wieder ein Herzstück der Fachmesse vom 28. bis 31. März 2017. Sie schlägt eine Brücke zwischen den dort präsentierten innovativen technischen Produkten, Lösungen und Systemen und den politischen sowie administrativen Erfordernissen. Die Eingangssession am Nachmittag des Eröffnungstages der Messe steht im Zeichen der im vergangenen Jahr auf dem UN-Gipfel verabschiedeten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Das sechste der insgesamt 17 Ziele dieses Weltzukunftsvertrages ist die Sicherstellung der Verfügbarkeit und der nachhaltigen Verwaltung von Wasser und sanitären Einrichtungen für alle Menschen.

Blick nach Dänemark

Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz stehen im Zentrum der Umweltstrategie der EU. Welche Rückwirkungen sich daraus für die Wasserwirtschaft der Mitgliedsstaaten ergeben, wird im Eröffnungsblock des Kongresses herausgearbeitet. Im Block „Trinkwasserversorgung – Vorsorgen statt reparieren“ geht es um die Sicherung der exzellenten Qualität unseres Trinkwassers, die zunehmend durch eine intensive Landwirtschaft mit hohem Einsatz von Düngern und Pflanzenschutzmitteln sowie Massentierhaltung bedroht wird. Ein Blick nach Dänemark wird zeigen, wie dort nachteilige Umweltauswirkungen reduziert werden und welche Lektionen wir daraus lernen können.

4. Reinigungsstufe in der Schweiz

Wie Gewässer-, Gesundheits- und Ressourcenschutz zukünftig als integrale Elemente des Abwassermanagements realisiert werden können, ist das Thema eines weiteren Segments des Kongresses. Hier wird unter anderem der Frage nachgegangen, wie viel wissenschaftliche Erkenntnis und praktische Erfahrungen für die Begründung einer 4. Reinigungsstufe notwendig sind. Welche Erfahrungen sich aus der Vorreiterrolle bei deren Einführung ergeben, werden Vertreter aus der Schweiz berichten. Die ressourcen- und energieoptimierte Kläranlage sowie das Klärschlamm-Management bilden weitere Schwerpunkte.

Wasserwirtschaft 4.0

15 Jahre Erfahrungen mit der EU-Wasserrahmen-Richtlinie als Neuausrichtung des europäischen Gewässerschutzes werden im Kongress thematisiert. Dabei wird auch die Zukunft des sektorübergreifenden Gewässerschutzes nach 2027 eine Rolle spielen. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Industrie spiegelt sich auch in dem Thema Wasserwirtschaft 4.0 wider, digitale Sicherheitsstrategien für die Datensysteme der Branche stehen daher ebenfalls auf der Agenda. Und auch der Bericht des Bundeskartellamtes zur Trinkwasserversorgung, der unter anderem die Diskussion zu den Wasserpreisen neu belebt, wird im Kongress von Wasser Berlin International thematisiert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03