Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Nachhaltige Whiskyproduktion

Kategorie:
Thema:
Autor: Jonas Völker

Der Clou des Systems verbirgt sich in einem Raum, wo sich 16 weiße, jeweils sechs Meter lange Rohre befinden. In ihnen wird das Abwasser in mehreren Durchgängen mithilfe spezieller Membranen gefiltert, bis es die gewünschte Qualität erreicht hat (Bild: www.freudenberg.com).

Seit 1843 stellt Glenmorangie Whisky her – mit Wasser aus der eigenen nahe gelegenen Quelle, schottischer Gerste, Hefe, Hitze sowie schier endloser Geduld und Erfahrung. „Wir respektieren und pflegen die Tradition sehr“, sagt Operations Director, Dr. Peter Nelson. „Aber wir bleiben nicht stehen, vor allem in puncto Nachhaltigkeit.“
Im Jahr 2014, initiierte Glenmorangie zusammen mit der Heriot Watt Universität und der Marine Conservation Society das Dornoch Environmental Enhancement Project (DEEP). Der Plan: Die Wasserqualität und Biodiversität an der hiesigen Küste durch die Wiederherstellung riesiger Austernbänke deutlich zu verbessern, die wiederum andere Tiere anziehen.
Parallel zu diesem ehrgeizigen Projekt arbeitet das Unternehmen seit geraumer Zeit daran, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, indem es die Nebenprodukte der Destillation reinigt, einschließlich des Abwassers, das in den Dornoch-Meeresarm eingeleitet wird. Dabei spielt die Membran-Technologie des zur Freudenberg-Gruppe gehörenden britischen Unternehmens Aquabio eine entscheidende Rolle.
„Vor einem Jahrzehnt haben wir uns gefragt, wie wir die schöne Umgebung von Glenmorangie für die Zukunft bewahren und schützen können“, sagt Peter Nelson. „Wir stellten uns vor, wie eine Destillerie aussehen muss, die im Einklang mit der Natur arbeitet. Das inspirierte uns, unsere Nachhaltigkeit weiter zu verbessern."
Im Jahr 2017 eröffnete das Unternehmen eine hochmoderne Kläranlage für die Destillerie – ein großer Schritt, um die Vision zu verwirklichen. In der Anlage werden die Nebenprodukte der Destillation von Bakterien abgebaut – unter Ausschluss von Sauerstoff. Ein Prozess, der als anaerober Abbau bezeichnet wird. Die entstehenden Komponenten Biogas, kupferreicher Schlamm und Wasser können der Umwelt zugutekommen. Das Biogas wird zur Erzeugung von Dampf genutzt, der die Destilliere mit Strom versorgt und Glenmorangies Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen damit um 15 % reduziert. Der Schlamm, der Kupfer aus den Brennblasen enthält, wird an Gerstenbauern in der Region verteilt. So müssen sie weniger Düngemittel für ihre Böden zukaufen, die von Natur aus kupferarm sind.
Das Entscheidende aber ist: Das Schmutzwasser, das Glenmorangie ins Meer leitet, hat einen um 95 % reduzierten biochemischen Sauerstoffbedarf (ein Maß für organische Verunreinigungen im Wasser), sodass seine Auswirkungen auf die Meereswelt minimal sind.
Obwohl die Betriebskosten gering sind, bedeutet der Bau der Anlage eine Investition von einigen Millionen Euro. Der Clou des Systems verbirgt sich in einem Raum, in dem Business Development Manager Phil Lynch vom Freudenberg-Unternehmen Aquabio auf 16 weiße, jeweils sechs Meter lange Rohre deutet. In ihnen wird das Abwasser in mehreren Durchgängen mithilfe spezieller Membranen gefiltert, bis es die gewünschte Qualität erreicht hat. Die Membranen sind sehr wartungsarm und müssen lediglich alle sieben bis acht Jahre ausgetauscht werden.
„Es ist ein weitgehend mechanischer, energiearmer und robuster Prozess“, sagt Lynch. „Besonders stolz sind wir auf die Flexibilität des Systems: Wir passen uns den Abwässer-Mengen der Destillerie und deren Qualität an.“ Während das Verfahren schon länger von mehreren Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie angewendet wird, ist Glenmorangie die erste Whisky-Destillerie, die es einsetzt.
Langfristig will das Unternehmen seine Destillerie vollständig von nicht wiederverwertbaren Abfällen befreien und ausschließlich erneuerbare Energien nutzen. „Wir versuchen ernsthaft, die Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu reduzieren“, sagt Peter Nelson und geht einen Schotterweg entlang, der hinunter ans Meer führt. „Das geht nicht von heute auf morgen, aber wenn man wie wir Whisky herstellt, denkt man ja automatisch in Zeiträumen von zehn Jahren und mehr. Unser DEEP-Projekt ist ein beherzter Schritt in diese Richtung.“
Nelson deutet hinaus aufs Meer, das an diesem Tag ganz ruhig ist. Hier im Dornoch-Meeresarm sollen große Austernriffe entstehen, wie es sie tausende von Jahren gab, bevor sie Anfang des 20. Jahrhunderts durch Überfischung zerstört wurden. „Die Austern filtern unser gereinigtes Wasser während der Fütterung noch einmal – und sollten schließlich die restlichen 5 % der organischen Verunreinigungen auf natürliche Weise abbauen“, fügt er hinzu.
Im Rahmen des Projekts haben Meeresforscher im Oktober 2018 begonnen, 20.000 einheimische Austern sorgfältig auf dem Meeresboden zu platzieren. Über fünf Jahre soll die Anzahl auf vier Mio. wachsen, bis schließlich ein 40 h großes, sich selbst erhaltenes Austernriff entstanden ist. Es ist das erste Mal in Europa, dass so etwas versucht wird. Es wurde umfangreich erforscht, und ein Erfolg würde sich positiv auf die Biodiversität des Meeres und die regionale Wirtschaft auswirken. „Dieser Ort hier ist seit 175 Jahren unser Zuhause,“ sagt Nelson. „Und wir wollen sicherstellen, dass der besondere Lebensraum des Firth auch für die nächsten 175 Jahre erhalten bleibt.“ 
Quelle/Weitere Informationen: https://www.freudenberg.com/de

Das könnte Sie auch interessieren:

Raubfische

Metropolitan Area Outer Underground Discharge Channel in Japan

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

WEHRLE-WERK AG

Thema: Abwasserbehandlung

Mit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Publikationen

10. Münchner Abwassertag

10. Münchner Abwassertag

Autor: Günter Arndt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Als Gegenstück zu den Magdeburger Abwassertagen der HACH LANGE GmbH wurde speziell für die Kunden in Süddeutschland der Abwassertag in München-Unterhaching eingeführt, der am 20. November 2014 inzwischen zum 10. Mal erfolgreich durchgeführt ...

Zum Produkt

Computersimulation von Biofilmanlagen mit feinblasiger Druck belüftung in der biologischen Abwasserbehandlung

Computersimulation von Biofilmanlagen mit feinblasiger Druck belüftung in der biologischen Abwasserbehandlung

Autor: Helmut Bulle / Andrea Straub / Wolfgang Triller
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Mithilfe der Computersimulation lassen sich in Ergänzung zu herkömmlichen statischen Auslegungsmethoden wichtige zusätzliche Informationen über den Betrieb von Anlagen zur biologischen Abwasserbehandlung gewinnen. Die verwendeten mathematischen ...

Zum Produkt

Einfluss von Güllezusatzstoffen auf die Nitrifikation bei der biologischen Abwasserbehandlung

Einfluss von Güllezusatzstoffen auf die Nitrifikation bei der biologischen Abwasserbehandlung

Autor: Laura Helmis / Steffen Krause
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014

Für Landwirte besteht die Möglichkeit, Güllezusatzstoffe zur Ertragssteigerung auf den Feldern einzusetzen. Eine Form solcher Zusätze stellen Nitrifikationshemmstoffe dar. Sie sollen die Umwandlung von Ammonium zu Nitrit bzw. Nitrat verzögern ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: