Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Schadstoff-Emissionen der Industrie in Deutschland: Übersicht über die Jahre 2007 – 2021

Wieviele Schadstoffe stößt die Industrie in Deutschland aus? Der im Januar 2023 veröffentlichte Schadstoffband „Schadstoffe im PRTR – Situation in Deutschland“ des Umweltbundesamtes gibt einen Überblick über Zahl und Mengen der gemeldeten Emissionen für insgesamt 91 Stoffe.

von | 08.02.23

AdobeStock/andrei310 Dirty water flows from the pipe into the river, environmental pollution. Sewerage, treatment facilities.
abwasser kommunalabwasser hersteller verantwortung
abwasser kommunalabwasser hersteller verantwortung

08. Februar 2023 ǀ Wieviele Schadstoffe stößt die Industrie in Deutschland aus? Der im Januar 2023 veröffentlichte Schadstoffband „Schadstoffe im PRTR – Situation in Deutschland“ des Umweltbundesamtes gibt einen Überblick über Zahl und Mengen der gemeldeten Emissionen für insgesamt 91 Stoffe.

Schadstoffe im PRTR

Deutschland ist gemäß des UN-ECE-PRTR-Protokolls verpflichtet, ein nationales Schadstofffreisetzungs- und verbringungsregister (Pollutant Release and Transfer Register (PRTR) für die Öffentlichkeit aufzubauen und zu betreiben. Für das PRTR sind Freisetzungen von Schadstoffen in Luft, Wasser und Boden, Verbringungen mit dem Abwasser sowie Entsorgung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen aus bestimmten industriellen Tätigkeiten jährlich zu berichten, wenn die in der zugehörigen Verordnung (E-PRTR-VO) vorgegebene Schadstoffschwellenwerte bzw. Abfallmengen überschritten werden. In der E-PRTR-VO   sind insgesamt 91 Schadstoffe gelistet. Auf der Internetseite www.thru.de werden die deutschen PRTR-Daten für die Öffentlichkeit bereitgestellt. Auf diesem Portal finden Sie Schadstoffemissionen von knapp 5.000 Betrieben.

Der aktuelle Schadstoffband gibt die gemeldeten Emissionen, aufgeschlüsselt nach den Umweltmedien Luft, Wasser und Boden für den Zeitraum 2007 – 2021 an.  Die Gesamtmengen der pro Jahr berichteten Emissionen sind  für die Jahre des Berichtszeitraums und aufgeschlüsselt nach den Industriebranchen grafisch dargestellt. Für das Berichtsjahr 2021 wird überdies die Anzahl der Betriebe sowie deren Freisetzungen für den jeweiligen Stoff mit den relativen Anteilen unterschiedlicher Industriebranchen als Liste ausgegeben.

Für die Betrachtung des Eintrags von Schadstoffen in das Medium Wasser werden der Eintrag in Wasser allgemein (Gewässer) und die Verbringung mit dem Abwasser separat aufgeführt. Zu den Emittenten in die Gewässer gehören damit auch 224 Kläranlagen mit über 100.000 EW, denn diese sind  berichtspflichtig.

Stoffe, die häufiger im Wasser landen

Die im Dokument aufgeführten Daten lassen keinen Rückschluss darüber zu, ob die berichteten Einträge genehmigt waren oder nicht bzw. ob es sich um Einträge aus einem regulären Anlagenbetrieb oder um Stör- oder Unfälle handelt. Die Details zu den einzelnen Unternehmen sowie zu erteilten Genehmigungen sind aber auf der Webseite www.thru.de einsehbar. Allerdings lässt sich für einige Stoffe ablesen, dass Emissionen über den Jahresschwellwert hinaus keine Einzelfälle sind und dass die gemeldeten Gesamtemissionen die gesetzten Schwellwerte deutlich überschreiten.

Für Einträge ins Umweltmedium Wasser folgen ein paar Beispiele:

Arsen und Arsenverbindungen: Der Schwellwert für eine Meldung an das PRTR beträgt 5 kg/a. Im Jahr 2021 meldeten insgesamt 84 Betriebe eine Freisetzung von insgesamt 2,9 Tonnen. Das ist eine durchschnittliche Überschreitung des Schwellenwerts pro Betrieb um den Faktor 6,9.

Cyanide: Der Schwellwert beträgt 50 kg/a. Im Jahr 2021 wurden Emissionen von 22 Betrieben gemeldet. Die Gesamtmenge emittierter Cyanide betrug 29,6 Tonnen, d,h, der Schwellwert wurde durchschnittlich um den Faktor 26,9 überschritten.

Zahlreiche meldepflichtige Einträge sind bei der Stoffgruppe der Schwermetalle zu finden. So setzten beispielsweise 19 Betriebe im Jahr 2021 insgesamt 451 kg Cadmium in die Gewässer frei, der Schwellenwert für die Berichtspflicht liegt bei 10 kg/a. Für Chrom und Cromverbindungen beträgt der Berichtsschwellenwert 100 kg/a, emittiert wurden von 14 Betrieben insgesamt 2,36 Tonnen. Bei Kupfer müssen jährliche Einleitungen oberhalb 50 kg gemeldet werden und es meldeten 154 Betriebe Emissionen von insgesamt 37,95 Tonnen Nickel aus 226 Betrieben (Schwellwert 20 kg/s) sowie 0,23 Tonnen Zink- und Zinkverbindungen von 250 Industriestandorten in die Gewässer. Der Meldeschwellwert liegt bei 100 kg/a.

Salz und Nährstoffe in großen Mengen

Der Eintrag großer Mengen Salz lässt sich an den hohen Werten für Chloride ablesen. Der Schwellwert gemäß  (E-PRTR-VO) beträgt 2000 t/a. 125 Industriestandorte meldeten Einleitungen von insgesamt mehr als 6 Mio. Tonnen im Jahr 2021.

Beim Phosphor, angegeben als „Gesamtphosphor“ beträgt der Schwellenwert 5.000 kg/a. Die berichtspflichtigen Mengen von insgesamt 73 Betrieben beliefen sich 2021 auf über 1,3 Tonnen. Mehr als eine Größenordnung darüber lagen die gemeldeten Stickstoffemissionen; 180 Industriestandorte meldeten eine Überschreitung des Schwellwertes von 50 t/a Gesamtstickstoff, das ergab in Summe eine Gewässerbelastung von fast 39.000 Tonnen!

Zum Schadstoffbericht

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges
IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

The Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB) has launched a new programme, „Predictive Ecology in the Anthropocene,“ to address the growing challenges faced by freshwater ecosystems. By combining interdisciplinary approaches and innovative methods, the initiative aims to better understand how global changes like drought, flooding, and urbanization affect lakes, rivers, and wetlands, enabling more accurate predictions and informed decision-making for sustainable freshwater management and biodiversity protection.

mehr lesen
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

Scientists have uncovered a new deep-sea predator from the hadal zone, a harsh environment where few creatures survive. The newly discovered crustacean, Dulcibella camanchaca, reveals the remarkable adaptability of life in extreme ocean depths. This finding opens doors to understanding how organisms thrive in one of Earth’s most inhospitable places.

mehr lesen
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän

Dürren, Überschwemmungen und der Verlust aquatischer Biodiversität – die Folgen des Klimawandels und der Urbanisierung stellen unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Wie reagieren Seen, Flüsse und Feuchtgebiete auf den globalen Wandel? Um Antworten zu finden, hat das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) den Programmbereich „Prädiktive Ökologie im Anthropozän“ ins Leben gerufen. Mit innovativen Forschungsansätzen und neuer Infrastruktur setzt das IGB wegweisende Impulse für den Schutz von Wasserressourcen und Ökosystemen.

mehr lesen
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee

Mitten im winterlichen Strandbad Tiefenbrunnen entfaltet «Urban Waters» eine faszinierende Verbindung aus Kunst und Reflexion. Installationen, Performances und Workshops widmen sich vom 1. bis 23. Februar 2025 der vielschichtigen Bedeutung des Wassers – als Lebensquelle, kulturelles Gut und globales Thema. Der Eintritt ist frei.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03