Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Gebäudeeinführung mit FHRK-Standard

Fachgerechte Beratung ist eine geschuldete Nebenleistung. Das gilt auch für das sicherheitsrelevante Gewerk „Gebäudeeinführung“. Um Planern ihre Arbeit zu erleichtern, hat der Fachverband FHRK e.V. achtzehn Lösungen für übliche Wandarten und Feuchtebelastungen als FHRK-Standard entwickelt und zeichnerisch dargestellt. Die technischen Zeichnungen zeigen den Auf- und Einbau der Gebäudeeinführungssysteme. Produktneutrale Ausschreibungstexte ergänzen die Detailzeichnungen.

von | 07.12.15

NULL

Fachgerechte Beratung ist eine geschuldete Nebenleistung. Das gilt auch für das sicherheitsrelevante Gewerk „Gebäudeeinführung“. Um Planern ihre Arbeit zu erleichtern, hat der Fachverband FHRK e.V. achtzehn Lösungen für übliche Wandarten und Feuchtebelastungen als FHRK-Standard entwickelt und zeichnerisch dargestellt. Die technischen Zeichnungen zeigen den Auf- und Einbau der Gebäudeeinführungssysteme. Produktneutrale Ausschreibungstexte ergänzen die Detailzeichnungen.

Bei den Anforderungen an die Abdichtung der Durchführung von Kabeln und Rohren hat sich in den letzten Jahren viel getan. Sie muss garantieren, dass kein Gas und Wasser von außen in das Gebäude eindringt und Kräfte, die auf die Leitungen von außen einwirken (z.B. aus Baggerarbeiten oder aus der Baugrubenverfüllung) nicht auf die Inneninstallation übertragen werden. Ihre Montage sollte ausführungsfreundlich und zeitsparend sein. Wünschenswert ist, dass sie jederzeit eine Neubelegung, z.B. mit Glasfaserkabeln, zulassen.

Diese Anforderungen erfüllen vom DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) zertifizierte Haus- und Gebäudeeinführungssysteme. Improvisierte Baustellenlösungen, wie die noch auf einigen Baustellen anzutreffenden KG-Rohre, dagegen nicht. Logisch, dass immer mehr Versorgungsunternehmen diese Gebäudeeinführungssysteme vorschreiben. Sie gelten als „anerkannter Stand der Technik“ und wurden inzwischen auch in die entsprechenden Normen und Regelwerke aufgenommen.

An welcher Stelle die Ver- und Entsorgungsleitungen in das Gebäude geführt werden sollen, muss frühzeitig, spätestens vor Baubeginn festgelegt sein. Der Bauherr sollte sich bereits im Vorfeld mit den zuständigen Versorgungsunternehmen in Verbindung setzen. Liefern diese die Gebäudeeinführungssysteme nicht, muss genügend Zeit sein, beim Handel oder Hersteller ein System mit gültiger Zulassung nach DVGW VP 601 B1 zu beschaffen.

Kostenfreie Druckschriften zu Gebäudeeinführungen sendet der FHRK auf Anfrage zu (info@fhrk.de).

Fachgerechte Beratung ist eine geschuldete Nebenleistung. Das gilt auch für das sicherheitsrelevante Gewerk „Gebäudeeinführung“. Um Planern ihre Arbeit zu erleichtern, hat der Fachverband FHRK e.V. achtzehn Lösungen für übliche Wandarten und Feuchtebelastungen als FHRK-Standard entwickelt und zeichnerisch dargestellt. Die technischen Zeichnungen zeigen den Auf- und Einbau der Gebäudeeinführungssysteme. Produktneutrale Ausschreibungstexte ergänzen die Detailzeichnungen.

Bei den Anforderungen an die Abdichtung der Durchführung von Kabeln und Rohren hat sich in den letzten Jahren viel getan. Sie muss garantieren, dass kein Gas und Wasser von außen in das Gebäude eindringt und Kräfte, die auf die Leitungen von außen einwirken (z.B. aus Baggerarbeiten oder aus der Baugrubenverfüllung) nicht auf die Inneninstallation übertragen werden. Ihre Montage sollte ausführungsfreundlich und zeitsparend sein. Wünschenswert ist, dass sie jederzeit eine Neubelegung, z.B. mit Glasfaserkabeln, zulassen.

Diese Anforderungen erfüllen vom DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) zertifizierte Haus- und Gebäudeeinführungssysteme. Improvisierte Baustellenlösungen, wie die noch auf einigen Baustellen anzutreffenden KG-Rohre, dagegen nicht. Logisch, dass immer mehr Versorgungsunternehmen diese Gebäudeeinführungssysteme vorschreiben. Sie gelten als „anerkannter Stand der Technik“ und wurden inzwischen auch in die entsprechenden Normen und Regelwerke aufgenommen.

An welcher Stelle die Ver- und Entsorgungsleitungen in das Gebäude geführt werden sollen, muss frühzeitig, spätestens vor Baubeginn festgelegt sein. Der Bauherr sollte sich bereits im Vorfeld mit den zuständigen Versorgungsunternehmen in Verbindung setzen. Liefern diese die Gebäudeeinführungssysteme nicht, muss genügend Zeit sein, beim Handel oder Hersteller ein System mit gültiger Zulassung nach DVGW VP 601 B1 zu beschaffen.

Kostenfreie Druckschriften zu Gebäudeeinführungen sendet der FHRK auf Anfrage zu (info@fhrk.de).

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03