Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Ermittlung diffuser Schadstoff-Emissionen

Die Mall GmbH hat im Mai 2015 eine Marktstudie zur dezentralen Diffuse Quellen sind die zahlreichen kleinen oder räumlich verteilten nicht gefassten Quellen, aus denen Schadstoffe in Luft, Boden und Wasser freigesetzt werden können. Zu diesen diffusen Quellen zählen Deponien, die Landwirtschaft, der Verkehr, das Bauwesen und industrielle Prozesse.

von | 29.06.15

NULL

Diffuse Quellen sind die zahlreichen kleinen oder räumlich verteilten nicht gefassten Quellen, aus denen Schadstoffe in Luft, Boden und Wasser freigesetzt werden können. Zu diesen diffusen Quellen zählen Deponien, die Landwirtschaft, der Verkehr, das Bauwesen und industrielle Prozesse.

Die neue Richtlinie VDI 3790 Blatt 1 gibt einen Überblick über Herkunft sowie charakteristische Eigenschaften und zeigt Möglichkeiten der Quantifizierung von Emissionen von Gasen, Gerüchen und Stäuben aus diffusen Quellen auf.

Im Gegensatz zu gefassten Quellen treten diffuse Emissionen meist flächenhaft ohne definierte Abgasströme auf. Für diese lassen sich in der Regel keine Begrenzungen von Massenkonzentrationen im Abgas festlegen. Die diffusen Emissionen können bei einzelnen Schadstoffen wichtig sein. Bei der Umsetzung von abgelagertem Abfall in Deponien kann zum Beispiel klimaschädliches Methangas entstehen und in großen Mengen entweichen. Um die Auswirkung einer Quelle auf die Umwelt abschätzen zu können, muss ihre Emission nach Art, Menge und zeitlichem Vorkommen bekannt sein.

Daher werden bei diffusen Quellen, abweichend von dem üblichen Vorgehen, die emissionsbegrenzenden Anforderungen im Allgemeinen durch bauliche und betriebliche Maßnahmen festgelegt. Diffuse Quellen können nur langfristig durch eine dauerhafte Veränderung der üblichen Praxis im Verkehrswesen, der Energieproduktion und der Abfallbeseitigung bekämpft werden. Die Richtlinie VDI 3790 Blatt 1 wendet sich sowohl an Gutachter als auch an Betreiber von Anlagen und Vertreter der gesetzgebenden Behörden.

Herausgeber der Richtlinie VDI 3790 Blatt 1 „Umweltmeteorologie; Emissionen von Gasen, Gerüchen und Stäuben aus diffusen Quellen; Grundlagen“ ist die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN. Die Richtlinie ist ab Juli in deutscher/englischer Fassung zum Preis von EUR 92,20 beim Beuth Verlag in Berlin (Tel.: +49 30 26 01-22 60) erhältlich. Weitere Informationen und Möglichkeit zur Bestellung unter www.vdi.de/3790-1 und www.beuth.de.

Diffuse Quellen sind die zahlreichen kleinen oder räumlich verteilten nicht gefassten Quellen, aus denen Schadstoffe in Luft, Boden und Wasser freigesetzt werden können. Zu diesen diffusen Quellen zählen Deponien, die Landwirtschaft, der Verkehr, das Bauwesen und industrielle Prozesse.

Die neue Richtlinie VDI 3790 Blatt 1 gibt einen Überblick über Herkunft sowie charakteristische Eigenschaften und zeigt Möglichkeiten der Quantifizierung von Emissionen von Gasen, Gerüchen und Stäuben aus diffusen Quellen auf.

Im Gegensatz zu gefassten Quellen treten diffuse Emissionen meist flächenhaft ohne definierte Abgasströme auf. Für diese lassen sich in der Regel keine Begrenzungen von Massenkonzentrationen im Abgas festlegen. Die diffusen Emissionen können bei einzelnen Schadstoffen wichtig sein. Bei der Umsetzung von abgelagertem Abfall in Deponien kann zum Beispiel klimaschädliches Methangas entstehen und in großen Mengen entweichen. Um die Auswirkung einer Quelle auf die Umwelt abschätzen zu können, muss ihre Emission nach Art, Menge und zeitlichem Vorkommen bekannt sein.

Daher werden bei diffusen Quellen, abweichend von dem üblichen Vorgehen, die emissionsbegrenzenden Anforderungen im Allgemeinen durch bauliche und betriebliche Maßnahmen festgelegt. Diffuse Quellen können nur langfristig durch eine dauerhafte Veränderung der üblichen Praxis im Verkehrswesen, der Energieproduktion und der Abfallbeseitigung bekämpft werden. Die Richtlinie VDI 3790 Blatt 1 wendet sich sowohl an Gutachter als auch an Betreiber von Anlagen und Vertreter der gesetzgebenden Behörden.

Herausgeber der Richtlinie VDI 3790 Blatt 1 „Umweltmeteorologie; Emissionen von Gasen, Gerüchen und Stäuben aus diffusen Quellen; Grundlagen“ ist die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN. Die Richtlinie ist ab Juli in deutscher/englischer Fassung zum Preis von EUR 92,20 beim Beuth Verlag in Berlin (Tel.: +49 30 26 01-22 60) erhältlich. Weitere Informationen und Möglichkeit zur Bestellung unter www.vdi.de/3790-1 und www.beuth.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03