Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

DWA-Angebote 2018 auf einen Blick

Das Veranstaltungsprogramm und das Publikationsverzeichnis der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) können ab sofort kostenlos angefordert werden.

von | 23.01.18

Unterlagen können online heruntergeladen werden.
Im neu erschienenen Veranstaltungsprogramm sind das Seminar- und Kursangebot sowie die Tagungen der DWA und ihrer sieben Landesverbände aufgeführt. Alle Einträge sind mit einem DQR-Code versehen. Diese Kennzeichnung der Veranstaltungen nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen zeigt, welche Veranstaltungen für welchen Bildungsgrad geeignet sind. Neu in diesem Jahr: Der Lehrgang zum Zertifizierten Kanal-Sanierungs-Berater (ZKS) steht nun auch in digitalisierter Form zur Verfügung. Unabhängig von Ort und Zeit können die Inhalte aus dem Netz abgerufen werden. Damit möchte die DWA einen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aber zugleich ein hohes Maß an Flexibilität bieten. Das zeitgleich veröffentlichte Publikationsverzeichnis enthält eine Übersicht der Arbeits- und Merkblätter aus dem DWA-Regelwerk sowie der Fachbücher, Software und Bürgerinformationen aus dem DWA-Angebot inklusive Mitvertriebspartnern. Neben einer Vielzahl von Neuerscheinungen verweist die DWA insbesondere auf den Branchenstandard IT-Sicherheit Wasser/Abwasser (Merkblatt DWA-M 1060), der gemeinsam mit dem DVGW erarbeitet und vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anerkannt wurde. In beiden Verzeichnissen sind neu ins Programm aufgenommene Veranstaltungen bzw. Neuerscheinungen und Neuauflagen grün markiert, um die Orientierung zu erleichtern. Verschiedene Themenbereiche wurden unterschiedlich farblich gekennzeichnet. Das Veranstaltungsprogramm kann hier und das Publikationsverzeichnis kann hier heruntergeladen werden.

Im neu erschienenen Veranstaltungsprogramm sind das Seminar- und Kursangebot sowie die Tagungen der DWA und ihrer sieben Landesverbände aufgeführt. Alle Einträge sind mit einem DQR-Code versehen. Diese Kennzeichnung der Veranstaltungen nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen zeigt, welche Veranstaltungen für welchen Bildungsgrad geeignet sind. Neu in diesem Jahr: Der Lehrgang zum Zertifizierten Kanal-Sanierungs-Berater (ZKS) steht nun auch in digitalisierter Form zur Verfügung. Unabhängig von Ort und Zeit können die Inhalte aus dem Netz abgerufen werden. Damit möchte die DWA einen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aber zugleich ein hohes Maß an Flexibilität bieten.
Das zeitgleich veröffentlichte Publikationsverzeichnis enthält eine Übersicht der Arbeits- und Merkblätter aus dem DWA-Regelwerk sowie der Fachbücher, Software und Bürgerinformationen aus dem DWA-Angebot inklusive Mitvertriebspartnern. Neben einer Vielzahl von Neuerscheinungen verweist die DWA insbesondere auf den Branchenstandard IT-Sicherheit Wasser/Abwasser (Merkblatt DWA-M 1060), der gemeinsam mit dem DVGW erarbeitet und vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anerkannt wurde.
In beiden Verzeichnissen sind neu ins Programm aufgenommene Veranstaltungen bzw. Neuerscheinungen und Neuauflagen grün markiert, um die Orientierung zu erleichtern. Verschiedene Themenbereiche wurden unterschiedlich farblich gekennzeichnet.
Das Veranstaltungsprogramm kann hier und das Publikationsverzeichnis kann hier heruntergeladen werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03