Durch den weltweiten Umstieg auf Erneuerbare Energien wäre Klimaschutz künftig nicht nur bezahlbar, sondern sogar wirtschaftlich attraktiv, zeigt der "Delphi Energy Future 2040". Für die Zukunftsstudie wurden 350 Experten aus 40 Ländern nach ihrer Einschätzung zur Entwicklung der weltweiten Energiesysteme bis 2040 befragt.
Zentrale Studienergebnisse werden heute im Auswärtigen Amt im Rahmen des "Berlin Energy Transition Dialogue" vorgestellt und mit internationalen Experten diskutiert, darunter Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.D., Clemens Triebel, CVO von Younicos, Carsten Rolle, Generalsekretär des Weltenergierats Deutschland und Wang Yi, Vizedirektor an der chinesischen Wissenschaftsakademie.
Der Umbau der Energiesysteme eröffnet neue Perspektiven für Geschäftsmodelle von Unternehmen und den Alltag der Menschen: Wir könnten bald in hocheffizienten "Sustainable Cities" leben und unseren Strombedarf durch Eigenerzeugung, Speicher und intelligente Microgrids decken. Überschüssiger Strom könnte dann zum Nulltarif in den Verkehrs- und Wärmesektor fließen. Energieerzeugung, -netze und -handel wären grenzüberschreitend ausgerichtet.
Nach Auffassung der Experten setzt sich bis 2040 in Europa eine einheitliche Energiepolitik durch. Auch die Herausforderungen der zukünftigen Energiesysteme und wie wir uns darauf vorbereiten können, soll in der Expertenrunde diskutiert werden.
"Delphi Energy Future" ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. (mks)
Zukunftsstudie: Erneuerbare Energien setzen sich bis 2040 weltweit durch
Kategorie: Publikationen
Themen: Netze | Wasseraufbereitung | Wassergewinnung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
Der erste Digitalisierungsindex für die Wasserwirtschaft ist veröffentlicht
Kategorie: Publikationen
Thema: Digitalisierung
Der Anfang Februar veröffentlichte Digitalisierungsindex soll der Wasserbranche als Orientierungsmaßstab für ihre digitale Entwicklung dienen, die Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen und als ...
Feb
Studie: Trinkwasserreserven unter dem Meeresboden
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Publikationen
Thema: Wassergewinnung
Unter dem Meeresboden gibt es bislang ungenutzte Frischwasserreserven, auf die die Geowissenschaften erst seit kurzem aufmerksam geworden sind. Eine neue Übersichtsstudie, die in der internationalen Fachzeitschrift ...
Jan
Naturkatastrophen 2020: 8.200 Tote, 2020 Mrd. US$ Schäden
Kategorie: Publikationen
Thema: Wasserstress
In jedem Jahr veröffentlicht der Versicherungskonzern Munich Re die Schadensbilanz der Naturkatastrophen des vorangegangenen Jahres. 2020 war ein Rekord-Hurrikan-Jahr. Die tödlichsten Naturkatastrophen waren ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben
Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...
Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien
Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...
Elektrodialyse zur Entfernung von ionischen Wasserinhaltsstoffen in der Trinkwasseraufbereitung
Autor: Uwe Müller / Hans Groß / Hans-Jürgen Rapp
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Neuentwicklungen in der Elektrodialyse kombinieren energieeffiziente Membranen mit fortschrittlicher Spacer- und Modulbautechnik. Der Artikel beleuchtet die Potenziale dieser Technik zur Trinkwasseraufbereitung. Verschiedene Typen von ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
