Die Studie beschreibt und analysiert den aktuellen Zustand der NRW-Wasserwirtschaft auf der Grundlage öffentlich verfügbarer Daten, und leitet hieraus die zukünftigen Herausforderungen der Teilsegmente Trinkwasserversorgung, Abwasserableitung, Abwasserbehandlung und Gewässerbewirtschaftung in NRW ab.
Diese sechs prioritären Handlungsfelder für eine nachhaltige sichere Wasserwirtschaft in NRW werden empfohlen:
Handlungsfeld 1: Alternde Infrastruktur und fehlende Investitionen
Die Infrastruktur altert, Investitionen in die Erneuerung, Modernisierung und Anpassung sind zu gering, die Datengrundlage für eine Beurteilung des Handlungsbedarfs ist unvollständig. Ein erster notwendiger Schritt wäre u.a. die Erstellung eines Infrastruktur-Katasters.
Handlungsfeld 2: Ver- und Entsorgung auf dem Land sind sicherzustellen
Sinkende Bevölkerungszahlen in ländlichen Teilregionen, Alterung der Infrastruktur und Wandlungsdruck stellen die Zukunftsfähigkeit der bestehenden Infrastruktur technisch, ökonomisch und konzeptionell in Frage. Für die Wasserwirtschaft im ländlichen Raum müssen ein Innovationskonzept entwickelt, modellhafte Lösungen erprobt und eine nachhaltige Finanzierung sichergestellt werden.
Handlungsfeld 3: „Circular Water Economy“ als Ausgangspunkt einer Schutzstrategie für den Wasserkreislauf
Stoffbelastungen im Wasserkreislauf werden vielfältiger, gleichzeitig werden verschiedene „Reparaturmaßnahmen“ diskutiert und zum Teil umgesetzt, einzelne Maßnahmen zur Wiederverwendung von Stoffen, Energie und Wasser laufen an. Wir empfehlen einen integrierten Ansatz einer „circular water economy“ zu entwickeln und nachhaltig zu finanzieren.
Handlungsfeld 4: Die Wasserwirtschaft verliert ihre Fachleute
Der Fachkräftemangel wird schon jetzt als ernsthafter Engpass auch für das Arbeitsfeld Wasserwirtschaft angesehen. Ein Zukunftskonzept „Wasserwirtschaft als attraktives Arbeitsfeld“ ist – im Zusammenspiel zwischen Unternehmen, Land, Ausbildungsstellen und Hochschulen – gefordert.
Handlungsfeld 5: Klimafolgenanpassung für Starkregen und Trockenheit
Der Klimawandel führt vermehrt zu lokalen Starkregenereignissen und Trockenperioden in wachsender Häufigkeit und Intensität. Um die Herausforderungen des Klimawandels in der Wasserwirtschaft zu meistern, sind neue technische, planerische und organisatorische Lösungsansätze gefragt, die von der Bevölkerung auch akzeptiert werden.
Handlungsfeld 6: Innovation und Digitalisierung in der Wasserwirtschaft beschleunigen
Die Innovationskraft der Wasserwirtschaft muss Schritt halten mit der Dynamik neuer Herausforderungen. Neue Technologien in Verbindung mit digitalisierten Lösungen bieten in der Wasserwirtschaft vielfältige Chancen und Synergien für optimierten Bau, Betrieb und Überwachung von wasserwirtschaftlichen Systemen sowie verbesserte Kundenleistungen. Aufgrund der Empfindlichkeit der Daseinsvorsorge ist die Datensicherheit für Anlagen und Kunden gleichermaßen zu gewährleisten.
Bestehende wasserwirtschaftliche Handlungsfelder in NRW sind zu bewerten und geeignet fortzuschreiben.
Die Studie finden Sie hier zum Download, zu Diskussionspunkten und Anregungen sprechen Sie gerne Dr. Wolf Merkel im IWW an.
Studie zum Stand und zu prioritären Handlungsfeldern der Wasserwirtschaft in NRW
Kategorie: Publikationen
Themen: Netze | Wassergewinnung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
Der erste Digitalisierungsindex für die Wasserwirtschaft ist veröffentlicht
Kategorie: Publikationen
Thema: Digitalisierung
Der Anfang Februar veröffentlichte Digitalisierungsindex soll der Wasserbranche als Orientierungsmaßstab für ihre digitale Entwicklung dienen, die Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen und als ...
Feb
Studie: Trinkwasserreserven unter dem Meeresboden
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Publikationen
Thema: Wassergewinnung
Unter dem Meeresboden gibt es bislang ungenutzte Frischwasserreserven, auf die die Geowissenschaften erst seit kurzem aufmerksam geworden sind. Eine neue Übersichtsstudie, die in der internationalen Fachzeitschrift ...
Jan
Naturkatastrophen 2020: 8.200 Tote, 2020 Mrd. US$ Schäden
Kategorie: Publikationen
Thema: Wasserstress
In jedem Jahr veröffentlicht der Versicherungskonzern Munich Re die Schadensbilanz der Naturkatastrophen des vorangegangenen Jahres. 2020 war ein Rekord-Hurrikan-Jahr. Die tödlichsten Naturkatastrophen waren ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben
Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...
Schwarz gefärbte Biofilme an Trinkwasserauslaufarmaturen
Autor: Guido Heinrichs / Gerhard Haase / Carsten K. Schmidt / Iris Hübner
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Seit einigen Jahren wird aus verschiedensten Versorgungsgebieten in ganz Deutschland punktuell über das Auftreten schleimiger, schwarzer Beläge an Strahlreglern, Duschköpfen und WC-Spülkästen in Trinkwasserhausinstallationen berichtet, ohne ...
Ist das Programm “Reine Ruhr” des Landes NRW für die Trinkwasserversorgung aus der Ruhr zukunftsweisend?
Autor: Dirk Schoenen
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2010
Aus der Ruhr werden mehr als 5 Millionen Menschen im Ruhrgebiet und in den angrenzenden Regionen mit Trinkwasser versorgt. Gleichzeitig nimmt die Ruhr die Abwässer einer stark industrialisierten Region mit mehr als 2 Millionen Einwohnern auf. Die ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
