Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wirtschaftliche Lösung von Rehau im Praxistest

Mit der Schacht-in-Schacht-Sanierung bietet REHAU eine dauerhafte und effektive Alternative zu den bekannten Sanierungsmethoden, die nahezu unabhängig von Witterungseinflüssen ist. Eine Baustellenveranstaltung in Fulda bewies eindrucksvoll die Praxistauglichkeit.

von | 30.11.15

NULL

Mit der Schacht-in-Schacht-Sanierung bietet REHAU eine dauerhafte und effektive Alternative zu den bekannten Sanierungsmethoden, die nahezu unabhängig von Witterungseinflüssen ist. Eine Baustellenveranstaltung in Fulda bewies eindrucksvoll die Praxistauglichkeit.

Fachleute gehen davon aus, dass 10 bis 20 Prozent der 13,5 Millionen Abwasserschächte in Deutschland sanierungsbedürftig sind. Die Folge: Infiltrierendes Grundwasser belastet die Kläranlagen, austretendes Schmutzwasser verunreinigt wiederum kostbares Grundwasser. Von biogener Schwefelsäurekorrosion belastete Betonschächte können ihre Standfestigkeit verlieren. Rehau als Systemhersteller bietet mit der Schacht-in-Schacht-Sanierung eine wirtschaftliche und dauerhafte Lösung dieses Problems.

Die nachhaltige Lösung von Rehau ist die Sanierung mit hochwertigen PP-Schächten DN 1000 und DN 800. Bei der Schacht-in-Schacht-Sanierung wird in den bestehenden, zu sanierenden Betonschacht ein AWASCHACHT der nächst kleineren Nennweite eingesetzt. Der alte Schacht verbleibt als sogenannte „verlorene Schalung“ im Boden. Das vorhandene und meist beschädigte Gerinne wird ausgestemmt und durch ein präzise vorgefertigtes PP-Gerinne ersetzt.

Der geringe Platzbedarf für diese Sanierungsalternative bietet vor allem in bebauten Gebieten oder im Straßenbereich enorme Vorteile gegenüber der Erneuerung in offener Bauweise. Die Wiederinbetriebnahme der Kanalhaltung ist schon nach wenigen Stunden möglich. Die bei Beschichtungsverfahren äußerst wichtige Untergrundvorbehandlung und Spezialausrüstung sind bei der Schacht-in-Schacht-Sanierung nicht erforderlich.

Bei einer Baustellenveranstaltung des Abwasserverbands Fulda, an der rund 25 Personen aus Ingenieurbüros und Kanaltechnikunternehmen teilnahmen, wurde die Rehau Schacht-in-Schacht-Sanierung an zwei Betonschächten live getestet. Hierbei wurde in die bestehenden Betonschächte DN 1000 ein AWASCHACHT der nächst kleineren Nennweite DN 800 durch die Firma Hodes aus Fulda eingebaut. Die Vermessung erfolgte durch das Ingenieurbüro Terracad aus Hünfeld.

Die Sanierung der beiden Schächte wurde innerhalb von nur sechs Stunden durchgeführt. Zunächst wurde die Schachtelementdichtung montiert, dann die Distanzstücke in den Kanal gesetzt und der Sanierungsschachtboden in den Betonschacht herabgelassen. Mittels Absperrblasen wird das AWASCHACHT Unterteil schließlich sohlgleich zum Kanalrohr ausgerichtet. Der noch verbleibende Ringspalt zwischen neuem und altem Schacht wird mit hydraulisch abbindendem Spezialvergussmörtel ausgegossen. Nachdem der technische Mörtel ausgehärtet war, konnten die Absperrblasen entfernt werden. Die Schachtteile wurden gesetzt und der Spalt mit einfachem Zementmörtel, in dem Fall mit einem Flüssigboden, ausgegossen. Auf diese Weise entstand ein neuer, wasserdichter Schacht, der nicht nur statisch selbsttragend, sondern auch chemisch und thermisch belastbar ist.

Von der einfachen und praxisgerechten Lösung zeigten sich alle Teilnehmer beindruckt und sehen in diesem Sanierungskonzept viel Potenzial.

Mit der Schacht-in-Schacht-Sanierung bietet REHAU eine dauerhafte und effektive Alternative zu den bekannten Sanierungsmethoden, die nahezu unabhängig von Witterungseinflüssen ist. Eine Baustellenveranstaltung in Fulda bewies eindrucksvoll die Praxistauglichkeit.

Fachleute gehen davon aus, dass 10 bis 20 Prozent der 13,5 Millionen Abwasserschächte in Deutschland sanierungsbedürftig sind. Die Folge: Infiltrierendes Grundwasser belastet die Kläranlagen, austretendes Schmutzwasser verunreinigt wiederum kostbares Grundwasser. Von biogener Schwefelsäurekorrosion belastete Betonschächte können ihre Standfestigkeit verlieren. Rehau als Systemhersteller bietet mit der Schacht-in-Schacht-Sanierung eine wirtschaftliche und dauerhafte Lösung dieses Problems.

Die nachhaltige Lösung von Rehau ist die Sanierung mit hochwertigen PP-Schächten DN 1000 und DN 800. Bei der Schacht-in-Schacht-Sanierung wird in den bestehenden, zu sanierenden Betonschacht ein AWASCHACHT der nächst kleineren Nennweite eingesetzt. Der alte Schacht verbleibt als sogenannte „verlorene Schalung“ im Boden. Das vorhandene und meist beschädigte Gerinne wird ausgestemmt und durch ein präzise vorgefertigtes PP-Gerinne ersetzt.

Der geringe Platzbedarf für diese Sanierungsalternative bietet vor allem in bebauten Gebieten oder im Straßenbereich enorme Vorteile gegenüber der Erneuerung in offener Bauweise. Die Wiederinbetriebnahme der Kanalhaltung ist schon nach wenigen Stunden möglich. Die bei Beschichtungsverfahren äußerst wichtige Untergrundvorbehandlung und Spezialausrüstung sind bei der Schacht-in-Schacht-Sanierung nicht erforderlich.

Bei einer Baustellenveranstaltung des Abwasserverbands Fulda, an der rund 25 Personen aus Ingenieurbüros und Kanaltechnikunternehmen teilnahmen, wurde die Rehau Schacht-in-Schacht-Sanierung an zwei Betonschächten live getestet. Hierbei wurde in die bestehenden Betonschächte DN 1000 ein AWASCHACHT der nächst kleineren Nennweite DN 800 durch die Firma Hodes aus Fulda eingebaut. Die Vermessung erfolgte durch das Ingenieurbüro Terracad aus Hünfeld.

Die Sanierung der beiden Schächte wurde innerhalb von nur sechs Stunden durchgeführt. Zunächst wurde die Schachtelementdichtung montiert, dann die Distanzstücke in den Kanal gesetzt und der Sanierungsschachtboden in den Betonschacht herabgelassen. Mittels Absperrblasen wird das AWASCHACHT Unterteil schließlich sohlgleich zum Kanalrohr ausgerichtet. Der noch verbleibende Ringspalt zwischen neuem und altem Schacht wird mit hydraulisch abbindendem Spezialvergussmörtel ausgegossen. Nachdem der technische Mörtel ausgehärtet war, konnten die Absperrblasen entfernt werden. Die Schachtteile wurden gesetzt und der Spalt mit einfachem Zementmörtel, in dem Fall mit einem Flüssigboden, ausgegossen. Auf diese Weise entstand ein neuer, wasserdichter Schacht, der nicht nur statisch selbsttragend, sondern auch chemisch und thermisch belastbar ist.

Von der einfachen und praxisgerechten Lösung zeigten sich alle Teilnehmer beindruckt und sehen in diesem Sanierungskonzept viel Potenzial.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität
Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität

Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten stellt eine ernste Bedrohung für die Trinkwasserqualität dar. Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt, dass in betroffenen Gebieten die Nitratkonzentrationen drastisch gestiegen sind. Besonders die Auswirkungen der Dürrejahre 2018–2020 auf die Waldflächen könnten langfristige Folgen für das Grundwasser haben

mehr lesen
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison

Am Tag des Baumes 2025 gaben die Gießkannenheld:innen Dresden gemeinsam mit der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz den Startschuss für die Bewässerungssaison. Ein neuer Regenwasserspeicher wurde in Betrieb genommen, um das Stadtgrün in Zeiten von Dürre und Klimawandel zu unterstützen. Die Initiative setzt auf nachhaltige Regenwassernutzung zur Pflege von Bäumen und Pflanzen in Dresden.

mehr lesen
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03