Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Sanierungsmaßnahme in Unna

Die Sanierung alter Abwasserleitungen stellt stets eine große Herausforderung für Gemeinden und die zuständigen Kläranlagen dar. Viele der noch vorhandenen Altkanäle wurden gemauert oder bestehen aus Steinzeug, Beton oder Stahlbeton. Doch selbst die beste Kanalleitung zeigt mit der Zeit Belastungserscheinungen oder Materialermüdung und wird zunehmend durchlässig.

von | 20.05.15

NULL

Die Sanierung alter Abwasserleitungen stellt stets eine große Herausforderung für Gemeinden und die zuständigen Kläranlagen dar. Viele der noch vorhandenen Altkanäle wurden gemauert oder bestehen aus Steinzeug, Beton oder Stahlbeton. Doch selbst die beste Kanalleitung zeigt mit der Zeit Belastungserscheinungen oder Materialermüdung und wird zunehmend durchlässig.

Hohe Unterhaltskosten sind die Folge. Hinzu kommt, dass Lecks in der Kanalisation ein Risiko für die Umwelt darstellen, da austretende Materialien den Boden und das Grundwasser verschmutzen können. Wird die Sanierung zu lange verzögert, steigen die Betriebskosten der Kläranlagen aufgrund der zusätzlichen Belastung von eindringendem Wasser, Bodenerosion und Bodensenkungen bis hin zur Gefährdung von Gebäuden und Umwelt.

Um dies zu verhindern und mögliche Schäden rechtzeitig zu erkennen, führen die Stadtbetriebe Unna jährlich bis zu 20 km Kamerabefahrungen ihrer Kanäle durch. Bei der anschließenden Auswertung für einen Stahlbeton-Mischwasserkanal DN 1200 in der Kurt-Tucholsky-Straße wurde in 2014 eine umfangreiche Deformation (Ovalisierung), verursacht durch eine Rissbildung im Scheitel und in der Sohle von mehr als 25mm, über größere Abschnitte festgestellt (Altrohrzustand II).

Im Hinblick auf die Sanierung entschied man sich schnell für ein Kaliberberstverfahren mit Hobas GFK-Vortriebsrohren, mit denen man bereits in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht hatte. Eine Sanierung mittels Schlauchliner kam aufgrund fehlender Statik nicht in Frage. Die Vorteile von Hobas GFK-Rohren, wie die leichte Verlegung und das günstige Verhältnis von relativ geringer Wanddicke bei gleichzeitig hoher Festigkeit, kamen hinsichtlich einer kurzen Bauzeit und der Sanierung in geschlossener Bauweise mit einem sehr engen Pressschacht von 2x2m besonders zum Tragen.

Beim eingesetzten Kaliberbersten wurden die vorhandenen Deformationen durch den Berstkopf zurückgedrängt und anschließend Hobas GFK-Vortriebsrohre Da 1099 mit F(max)=2.040 KN/SN 32.000 eingezogen. Durch die grabenlose Sanierung bei einer Gesamtlänge von 77m und der mittleren Sohltiefe von 7m wurden so bis zu 180 LKW Ladungen an Bodenaushub (1850m3) und eine ansonsten notwendige Grundwasserabsenkung vermieden, sowie Anwohner und Umwelt größtmöglich geschont. Die Sanierung wurde innerhalb von 6 Wochen (eigentlicher Rohreinzug in 2 Tagen) erfolgreich abgeschlossen.

Die Sanierung alter Abwasserleitungen stellt stets eine große Herausforderung für Gemeinden und die zuständigen Kläranlagen dar. Viele der noch vorhandenen Altkanäle wurden gemauert oder bestehen aus Steinzeug, Beton oder Stahlbeton. Doch selbst die beste Kanalleitung zeigt mit der Zeit Belastungserscheinungen oder Materialermüdung und wird zunehmend durchlässig.

Hohe Unterhaltskosten sind die Folge. Hinzu kommt, dass Lecks in der Kanalisation ein Risiko für die Umwelt darstellen, da austretende Materialien den Boden und das Grundwasser verschmutzen können. Wird die Sanierung zu lange verzögert, steigen die Betriebskosten der Kläranlagen aufgrund der zusätzlichen Belastung von eindringendem Wasser, Bodenerosion und Bodensenkungen bis hin zur Gefährdung von Gebäuden und Umwelt.

Um dies zu verhindern und mögliche Schäden rechtzeitig zu erkennen, führen die Stadtbetriebe Unna jährlich bis zu 20 km Kamerabefahrungen ihrer Kanäle durch. Bei der anschließenden Auswertung für einen Stahlbeton-Mischwasserkanal DN 1200 in der Kurt-Tucholsky-Straße wurde in 2014 eine umfangreiche Deformation (Ovalisierung), verursacht durch eine Rissbildung im Scheitel und in der Sohle von mehr als 25mm, über größere Abschnitte festgestellt (Altrohrzustand II).

Im Hinblick auf die Sanierung entschied man sich schnell für ein Kaliberberstverfahren mit Hobas GFK-Vortriebsrohren, mit denen man bereits in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht hatte. Eine Sanierung mittels Schlauchliner kam aufgrund fehlender Statik nicht in Frage. Die Vorteile von Hobas GFK-Rohren, wie die leichte Verlegung und das günstige Verhältnis von relativ geringer Wanddicke bei gleichzeitig hoher Festigkeit, kamen hinsichtlich einer kurzen Bauzeit und der Sanierung in geschlossener Bauweise mit einem sehr engen Pressschacht von 2x2m besonders zum Tragen.

Beim eingesetzten Kaliberbersten wurden die vorhandenen Deformationen durch den Berstkopf zurückgedrängt und anschließend Hobas GFK-Vortriebsrohre Da 1099 mit F(max)=2.040 KN/SN 32.000 eingezogen. Durch die grabenlose Sanierung bei einer Gesamtlänge von 77m und der mittleren Sohltiefe von 7m wurden so bis zu 180 LKW Ladungen an Bodenaushub (1850m3) und eine ansonsten notwendige Grundwasserabsenkung vermieden, sowie Anwohner und Umwelt größtmöglich geschont. Die Sanierung wurde innerhalb von 6 Wochen (eigentlicher Rohreinzug in 2 Tagen) erfolgreich abgeschlossen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: