Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Neue kostengünstige Hochdruckpumpenbaureihe

Als Erweiterung zum bestehenden Pumpenprogramm hat die KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, zur Jahresmitte die neue kompakte, kostengünstige Baureihe Comeo eingeführt.Die Pumpen sind für einen Betriebsdruck von 10 bar konstruiert und für den Einsatz in der Wasserversorgung, in kleinen Druckerhöhungs-anlagen sowie in leichten industriellen Anwendungen verwendbar. Außerdem sind sie für einen Einsatz in der Wasseraufbereitung geeignet. Die Edelstahl-Ausführung Comeo C hat ACS und WRAS Trinkwasser-Zulassung.

von | 09.10.15

NULL

Als Erweiterung zum bestehenden Pumpenprogramm hat die KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, zur Jahresmitte die neue kompakte, kostengünstige Baureihe Comeo eingeführt.

Die Pumpen sind für einen Betriebsdruck von 10 bar konstruiert und für den Einsatz in der Wasserversorgung, in kleinen Druckerhöhungs­anlagen sowie in leichten industriellen Anwendungen verwendbar. Außerdem sind sie für einen Einsatz in der Wasseraufbereitung geeignet. Die Edelstahl-Ausführung Comeo C hat ACS und WRAS Trinkwasser-Zulassung.

Die Saug- und Druckstutzen sind aus einem Gussstück, wahlweise aus Edelstahl 1.4308 (Comeo C) oder aus Grauguss JL1040 (Comeo G) gefertigt. Je nach benötigtem Förderdruck haben die Aggregate zwei, vier oder sechs Stufen. Dank dieser stabilen Blockbauweise können externe Rohrkräfte aufgenommen werden und die Installation kann ohne Probleme auch in sehr beengten Raumverhältnissen erfolgen.

Als Anschluss-Spannungen der Monoblockmotoren können Kunden zwischen 230-V-Einphasen- oder 400-V-Dreh-Strom wählen. Die Antriebsleistung reicht von 0,37 kW bis 2,2 kW. Für den Export in außereuropäische Länder stehen auch 60-Hertz-Ausführungen zu Verfügung. Die Umgebungstemperaturen können zwischen –15 °C und + 55 °C liegen.

Groß dimensionierte Wellen, Lager, Verschraubungen und genormte Gleitringdichtungen nach EN 12756 machen das Aggregat industrietauglich und sind für lange Standzeiten ausgelegt. Die Elastomere der Gleitringdichtungen sind aus EPDM oder NBR. Als Gleitring- und Gegenringwerkstoff kommt kunstharz­imprägniertes Carbon-Grafit zur Anwendung.

Als Erweiterung zum bestehenden Pumpenprogramm hat die KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, zur Jahresmitte die neue kompakte, kostengünstige Baureihe Comeo eingeführt.

Die Pumpen sind für einen Betriebsdruck von 10 bar konstruiert und für den Einsatz in der Wasserversorgung, in kleinen Druckerhöhungs­anlagen sowie in leichten industriellen Anwendungen verwendbar. Außerdem sind sie für einen Einsatz in der Wasseraufbereitung geeignet. Die Edelstahl-Ausführung Comeo C hat ACS und WRAS Trinkwasser-Zulassung.

Die Saug- und Druckstutzen sind aus einem Gussstück, wahlweise aus Edelstahl 1.4308 (Comeo C) oder aus Grauguss JL1040 (Comeo G) gefertigt. Je nach benötigtem Förderdruck haben die Aggregate zwei, vier oder sechs Stufen. Dank dieser stabilen Blockbauweise können externe Rohrkräfte aufgenommen werden und die Installation kann ohne Probleme auch in sehr beengten Raumverhältnissen erfolgen.

Als Anschluss-Spannungen der Monoblockmotoren können Kunden zwischen 230-V-Einphasen- oder 400-V-Dreh-Strom wählen. Die Antriebsleistung reicht von 0,37 kW bis 2,2 kW. Für den Export in außereuropäische Länder stehen auch 60-Hertz-Ausführungen zu Verfügung. Die Umgebungstemperaturen können zwischen –15 °C und + 55 °C liegen.

Groß dimensionierte Wellen, Lager, Verschraubungen und genormte Gleitringdichtungen nach EN 12756 machen das Aggregat industrietauglich und sind für lange Standzeiten ausgelegt. Die Elastomere der Gleitringdichtungen sind aus EPDM oder NBR. Als Gleitring- und Gegenringwerkstoff kommt kunstharz­imprägniertes Carbon-Grafit zur Anwendung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: