Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Nachhaltige Behandlung von PFAS-Verunreinigungen im Grundwasser

Evonik und Intrapore GmbH haben eine Vertriebspartnerschaft für die Boden- und Grundwasser-Sanierungstechnologien von Intrapore geschlossen. Sie wollen somit einer Vielzahl von Boden- und Grundwasserverunreinigungen entgegenwirken.

von | 10.03.23

Quelle: AdobeStock/grafxart wasser quelle grundwasser
wasser quelle grundwasser
wasser quelle grundwasser

10. März 2023 Ι das Chemieunternehmen Evonik und die Intrapore GmbH haben eine Vertriebspartnerschaft für die Boden- und Grundwasser-Sanierungstechnologien von Intrapore geschlossen. Sie wollen somit einer Vielzahl von Boden- und Grundwasserverunreinigungen entgegenwirken.

Ewige Chemikalien adsorbieren und eindämmen

Per- und polyfluorierte Tenside (PFAS) sind eine Gruppe weit verbreiteter Substanzen, deren Bestandteile im Laufe der Zeit nur sehr langsam abgebaut werden. PFAS sind daher auch unter dem Begriff „ewige Chemikalien“ bekannt.

Aufgrund ihrer Prävalenz und Persistenz sind PFAS in geringen Mengen in der gesamten Umwelt vorhanden. Studien haben gezeigt, dass die Exposition gegenüber einigen PFAS gesundheitliche Auswirkungen auf Mensch und Tier haben kann.

Mit Aktivkohle im Mikrometerbereich kann Intraplex® direkt vor Ort angewendet werden, um PFAS-Verunreinigungen zu adsorbieren und einzudämmen. Dies ist besonders wichtig für Areale, die hohe PFAS-Konzentrationen aufweisen, da diese sonst in das umgebende Grundwasser eindringen könnten.

Klimafreundliches Sanierungsverfahren entfernt kontaminiertes Grundwasser

Beide Unternehmen setzen bevorzugt Boden- und Grundwassersanierungsverfahren ein, die vor Ort — oder „in situ“ — durchgeführt werden. Das macht sie besonders energie- und klimafreundlich. Denn im Gegensatz zu klassischen „Pump-and-Treat“-Methoden, bei denen kontaminiertes Grundwasser aus dem Boden entfernt, behandelt und schließlich wieder unter die Oberfläche zurückgepumpt wird, behandeln Evonik und Intrapore Verunreinigungen direkt an der Quelle. Das Ergebnis ist minimalinvasiv, langanhaltend und hat einen sehr niedrigen Energie- und CO2-Fußabdruck.

Das Gebiet der exklusiven Vertriebsvereinbarung von Evonik und Intrapore umfasst das Vereinigte Königreich, die Europäische Union und die Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Klimafreundliche Verfahren sollen Verunreinigungen im Grundwasser entgegenwirken. Bildquelle: AdobeStock/grafxart

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03