Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Mietpumpen erleichtern die Schachtsanierung

Schachtsanierungen im größeren Ausmaß verlangen, dass das Abwasser zeitweise über eine Umleitung gepumpt wird. Diese Erfahrung machen Kommunen und Tiefbauunternehmer mit schöner Regelmäßigkeit: Der pünktliche Abschluss großer oder komplexer Projekte hängt wesentlich von den Details ab. Das wird besonders deutlich bei der Sanierung von Entwässerungskanälen in zentralen Stadtlagen. Wenn man als Bauherr nicht alle Einflussfaktoren im Griff hat, ist die Geduld der Anwohner oder Einzelhändler bisweilen rasch erschöpft, je länger sich die Bauarbeiten hinziehen.

von | 07.09.15

NULL

Schachtsanierungen im größeren Ausmaß verlangen, dass das Abwasser zeitweise über eine Umleitung gepumpt wird. Diese Erfahrung machen Kommunen und Tiefbauunternehmer mit schöner Regelmäßigkeit: Der pünktliche Abschluss großer oder komplexer Projekte hängt wesentlich von den Details ab. Das wird besonders deutlich bei der Sanierung von Entwässerungskanälen in zentralen Stadtlagen. Wenn man als Bauherr nicht alle Einflussfaktoren im Griff hat, ist die Geduld der Anwohner oder Einzelhändler bisweilen rasch erschöpft, je länger sich die Bauarbeiten hinziehen.

Ein wichtiges Detail ist in so einem Fall zum Beispiel die Aufrechterhaltung des Abwasserabtransports – egal, ob und an welcher Stelle der Kanal zwecks baulicher Eingriffe unterbrochen ist. Xylem hält für diese Situationen ein großes Angebot an Mietpumpen vor. In der Stadt Oldenburg hat sich das Konzept jetzt unter Praxisbedingungen bewährt.

Während einer Schachtsanierung erhielt der betroffene Mischwasserkanal in der Wehdestraße einen klassischen Bypass. Heißt, das Abwasser wurde über eine Umgehungsleitung an der Arbeitsstelle vorbeigepumpt. Das Pumpenprovisorium bestand aus zwei Diesel-Vakuumpumpen, es wurde mit Hilfe eines Autokrans eingebracht. Die zwei Godwin-Pumpentypen CD400M und CD225M. Deren Leistung reichte aus, um die laut Planung verlangten bis zu 2500 m³/h Schmutzwasser umzupumpen. Dazu wurden Saugleitungen in einen Zwischenschacht eingeführt und Blasen vor und hinter dem zu sanierenden Schacht gesetzt sowie eine Druckleitung verlegt.

Ein Schwimmsensor regelte die Pumpenaktivität, wobei als Primärpumpe bei diesem Projekt überwiegend die kleinere Godwin CD225M angesteuert wurde und das Volumen bewältigen konnte. Nur in Ausnahmefällen wurde auch die Reserveleistung der zweiten Pumpe benötigt. Das ankommende Abwasser wurde bis zur Fertigstellung der Baumaßnahme rund zwei Wochen lang über den Bypass gepumpt.

Der Fall Oldenburg zeigt, dass man als Auftraggeber oder Planer bei der Auswahl der Pumpentechnik für zeitlich begrenzten Maßnahmen verschiedene Faktoren im Auge haben sollte. Für die einfachere Variante mit Tauchpumpen war der Zwischenschacht in diesem Fall eben einfach zu eng. Und sind zum Beispiel vorhandene Stromanschlüsse vorhanden, kann durchaus auch auf Dieselaggregate verzichtet werden. Ferner nimmt Geräuchentwicklung der provisorischen Anlage eine zentrale Rolle ein – besonders im dicht besiedelten Stadtgebiet. Weiter sollte der Schwimmersensor verhakungsfrei funktionieren können, die Alternative wäre, einen Drucksensor mit Sonde in den Kanal einzubringen.

Xylem unterstützt bei der Auswahl der passenden Mietpumpenlösung und erstellt individuelle Angebote, die unter anderem auch Auf- und Abbau der Anlage umfassen. Das macht letztlich die Kalkulation für Kunden leichter, da alle Leistungen direkt aus einer Hand kommen und sichtbar sind.

Schachtsanierungen im größeren Ausmaß verlangen, dass das Abwasser zeitweise über eine Umleitung gepumpt wird. Diese Erfahrung machen Kommunen und Tiefbauunternehmer mit schöner Regelmäßigkeit: Der pünktliche Abschluss großer oder komplexer Projekte hängt wesentlich von den Details ab. Das wird besonders deutlich bei der Sanierung von Entwässerungskanälen in zentralen Stadtlagen. Wenn man als Bauherr nicht alle Einflussfaktoren im Griff hat, ist die Geduld der Anwohner oder Einzelhändler bisweilen rasch erschöpft, je länger sich die Bauarbeiten hinziehen.

Ein wichtiges Detail ist in so einem Fall zum Beispiel die Aufrechterhaltung des Abwasserabtransports – egal, ob und an welcher Stelle der Kanal zwecks baulicher Eingriffe unterbrochen ist. Xylem hält für diese Situationen ein großes Angebot an Mietpumpen vor. In der Stadt Oldenburg hat sich das Konzept jetzt unter Praxisbedingungen bewährt.

Während einer Schachtsanierung erhielt der betroffene Mischwasserkanal in der Wehdestraße einen klassischen Bypass. Heißt, das Abwasser wurde über eine Umgehungsleitung an der Arbeitsstelle vorbeigepumpt. Das Pumpenprovisorium bestand aus zwei Diesel-Vakuumpumpen, es wurde mit Hilfe eines Autokrans eingebracht. Die zwei Godwin-Pumpentypen CD400M und CD225M. Deren Leistung reichte aus, um die laut Planung verlangten bis zu 2500 m³/h Schmutzwasser umzupumpen. Dazu wurden Saugleitungen in einen Zwischenschacht eingeführt und Blasen vor und hinter dem zu sanierenden Schacht gesetzt sowie eine Druckleitung verlegt.

Ein Schwimmsensor regelte die Pumpenaktivität, wobei als Primärpumpe bei diesem Projekt überwiegend die kleinere Godwin CD225M angesteuert wurde und das Volumen bewältigen konnte. Nur in Ausnahmefällen wurde auch die Reserveleistung der zweiten Pumpe benötigt. Das ankommende Abwasser wurde bis zur Fertigstellung der Baumaßnahme rund zwei Wochen lang über den Bypass gepumpt.

Der Fall Oldenburg zeigt, dass man als Auftraggeber oder Planer bei der Auswahl der Pumpentechnik für zeitlich begrenzten Maßnahmen verschiedene Faktoren im Auge haben sollte. Für die einfachere Variante mit Tauchpumpen war der Zwischenschacht in diesem Fall eben einfach zu eng. Und sind zum Beispiel vorhandene Stromanschlüsse vorhanden, kann durchaus auch auf Dieselaggregate verzichtet werden. Ferner nimmt Geräuchentwicklung der provisorischen Anlage eine zentrale Rolle ein – besonders im dicht besiedelten Stadtgebiet. Weiter sollte der Schwimmersensor verhakungsfrei funktionieren können, die Alternative wäre, einen Drucksensor mit Sonde in den Kanal einzubringen.

Xylem unterstützt bei der Auswahl der passenden Mietpumpenlösung und erstellt individuelle Angebote, die unter anderem auch Auf- und Abbau der Anlage umfassen. Das macht letztlich die Kalkulation für Kunden leichter, da alle Leistungen direkt aus einer Hand kommen und sichtbar sind.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03