Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Integrierter Frequenzumrichter senkt den Energieverbrauch

Die Firma Xylem hat das Produkt Banana entscheidend weiterentwickelt: Das neue Modell Flygt Typ 4320 ist jetzt serienmäßig mit einer automatisierbaren Drehzahlregelung ausgestattet. Das erhöht die Energieeffizienz und optimiert Schub und Umwälzleistung.

von | 26.02.16

Kläranlage Hodenhagen

Die technische Neuerung versetzt das neue Banana-Rührwerk in die Lage, seine Leistungsaufnahme immer den Gegebenheiten in seinem Umfeld anzupassen. Wird zum Beispiel in einem Belebungsbecken Luft eingeblasen, reagiert das Modell Flygt 4320 auf diesen Einflussfaktor. Es passt seine Umdrehungszahl den Betriebsbedingungen entsprechend an, um trotz Schwankungen bei den Verlusten die Strömungsgeschwindigkeit konstant zu halten. Es treten keine überhöhten Strömungsverluste auf, zudem verbraucht der Motor weniger Energie.   Im Klärwerk Hodenhagen (Heidekreis, Niedersachsen) bestätigte ein Vergleichstest die tatsächliche Steigerung der Effizienz. Bei dem Pilotprojekt ersetzte das verbesserte Banana-Rührwerk das Vorgängermodel Flygt 4410 in einem Belebungsbecken mit 18,60 m Durchmesser und 5,80 m Tiefe. Wurde das Becken belüftet, so benötigte das drehzahlgeregelte Rührwerk nur noch gut 68 % der Leistungsaufnahme im Vergleich zum alten System. Im unbelüfteten Zustand verzeichnete der Xylem-Test sogar einen Energieverbrauch von gerade mal 38 %. Bei gleichbleibend guter Durchmischung.  

Rührwerk mit eigener Steuerungsintelligenz

Rein äußerlich unterscheiden sich beide Typen nur minimal. Getriebe und Propeller sind identisch, Gestalt und Design der markanten Tauchmotor-Rührwerke hat Xylem überwiegend beibehalten. Die Neuerungen finden sich in der Hauptsache im Inneren des Geräts. Das ausschlaggebende neue Bauteil ist ein Frequenzumwandler. Damit lässt sich der Motor drehzahlgeregelt steuern. Er passt seine Leistungsaufnahme dadurch ständig dem realen Bedarf an. Sicherheiten bei der Auslegung sind damit nicht mehr nötig. Das System wird auf den Punkt genau angesteuert, um die jeweils aktuell geforderte Leistung exakt abzudecken.   Die Flygt 4320 Rührwerke sind vor Ort steuerbar und für die Verbindung mit zentralen Leittechniken ausgelegt. Die Geräte verfügen über Sanftanlauf- und Stoppfunktionen. Das erhöht die Lebensdauer des Rührsystems und reduziert hohe Einschaltströme. Die Motoreffizienz des Flygt 4320 entspricht der höchsten Klasse IE4. Der integrierte Frequenzumrichter ermöglicht somit eine schnellere Installation bei geringeren Kosten und ist schnittstellenfrei.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

VEGA Grieshaber KG

Thema: Digitalisierung

Digitalisierung und

Barthauer Software GmbH

Thema: Digitalisierung

Netzinformationssysteme BaSYS – smart IT for smart

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03