Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Alles im Griff: Trinkwasserschutz im Löscheinsatz

Um das Trinkwassernetz zu schützen, muss laut Vorgaben ein Systemtrenner nach DIN 14346 bei der Löschwasserentnahme am Hydranten angeschlossen werden. Der normgerechte Systemtrenner Honeywell Home BFW112 eignet sich ideal für den Einsatz im Brandfall: Eine Falschmontage ist ausgeschlossen.

von | 13.05.19

Der mobile Systemtrenner Honeywell Home BFW112 wurde so konstruiert, dass im Handumdrehen der vorgeschriebene Schutz des Trinkwassers realisiert ist.

Wenn im Löscheinsatz über Hydranten auf das Trinkwassernetz zugegriffen wird, muss der Trinkwasserschutz unbedingt sichergestellt werden – mit einem mobilen Systemtrenner. Doch im Brandfall bleibt keine Zeit für aufwendige Installationen. Entscheidend ist deshalb, dass die Feuerwehren den Systemtrenner intuitiv und schnell anschließen können und dass dieser die normativen Vorschriften einwandfrei erfüllt. Speziell für diesen Zweck entwickelte der Trinkwasserexperte Resideo den Systemtrenner Honeywell Home BFW112, mit dem sich der Trinkwasserschutz im Handumdrehen realisieren lässt.

Optimaler Schutz für das Trinkwassernetz: Falschmontage ausgeschlossen

Der mobile BFW112 verhindert, dass gesundheitsgefährdendes Löschwasser durch Rücksaugen, Rückfließen oder Rückdrücken in das Trinkwassernetz gelangt. Dabei erfüllt er ohne Probleme alle Anforderungen der DIN14346, die Durchflusswerte, Gewicht, Baumaße und verwendeten Materialien für den Systemtrenner vorgibt. Bestätigt wurde dies vom unabhängigen Prüfinstitut DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW).
Doch der BFW112 kann noch mehr: Durch seinen optimierten Tragegriff und den verlagerten Schwerpunkt ist eine Falschmontage am Hydranten ausgeschlossen und er kann ohne zusätzliches Werkzeug an Standrohren oder Überflurhydranten angebracht werden. Das clevere Design entstand in enger Zusammenarbeit mit Feuerwehren und wurde jüngst mit dem Red Dot Award 2019 in der Kategorie Product Design ausgezeichnet.
Besonders praktisch: Für die Wartung und Instandhaltung müssen Feuerwehren sich nicht extra mit dem Hersteller oder autorisierten Fachpartnern in Verbindung setzen, sondern können die notwendigen Maßnahmen ganz einfach selbst durchführen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03