Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Dimensionierungstool für Anlagen zur Wasseraufbereitung: noch praxisgerechter und inklusive Ultrafiltration

Lanxess hat seine Auslegungssoftware LewaPlus für die Wasserindustrie umfassend ergänzt. Als neues Element kann nun auch eine Ultrafiltration in die Planung einbezogen werden. Das Tool wurde im November auf der Aquatech Amsterdam vorgestellt.

von | 12.12.19

Dr. Jens Lipnizki demonstriert die intuitive Bedienung der Auslegungssoftware LewaPlus (Foto: LANXESS AG).

Der Geschäftsbereich Liquid Purification Technologie von Lanxess produziert und vertreibt Umkehrosmosemodule und Ionenaustauschermaterialien für die Wasseraufbereitung. Für die Dimensionierung dieser Systeme, die oft auch in Hybrid-Verfahren eingesetzt werden, entwickelte das Unternehmen die Auslegungs-Software LewaPlus, die mittlerweile in 90 Ländern auf sechs Kontinenten eingesetzt wird. Auf der Aquatech Amsterdam präsentierte das Unternehmen zwei neue Erweiterungen dieser Software. Sie ermöglichen es, die Ultrafiltration als Vorbehandlungsstufe in die Auslegung einzubeziehen und die Investitions- und Betriebskosten für Ionenaustauschersysteme zu ermitteln.

Ultrafiltration als Vorbehandlungsmethode auf dem Vormarsch

Die Ultrafiltration dient als Vorbehandlung für die Umkehrosmose – und zunehmend auch für Ionenaustauscher-Anwendungen. Rund ein Drittel aller neu gebauten UO-Anlagen haben eine vorgeschaltete Ultrafiltration – die Tendenz ist steigend. In Ergänzung zu den eigenen Produkten zur Umkehrosmose und zum Ionenaustausch vertreibt Lanxess weltweit die UF- Membranen und Systeme der Marke Gigamem von der französischen Polymem, Toulouse.
Die Ultrafiltration klärt und desinfiziert das Wasser in einem Schritt. Sie ist eine Alternative zur konventionellen Filtration bei der Wasserreinigung, mit einer deutlich konstanteren Wasserqualität im Filtrat. Die Ultrafiltration ersetzt oft auch andere konventionelle Behandlungstechniken und die Mikrofiltration, da sie auch kleinere Partikel entfernt und damit die Ablagerungen in den folgenden Prozessschritten deutlich reduziert. Dadurch ist ein stabilerer Prozess möglich.

Eine Wasserbibliothek hilft bei der Anlagenauslegung

Die Software bietet den Nutzern darüber hinaus auch die Möglichkeit, eine eigene Wasserbibliothek anzulegen. Denn häufig haben Kunden keine oder nur eine unvollständige Wasseranalyse für ihre Anlagenplanung zur Verfügung. Sie können dann auf die Daten zurückgreifen, die in LewaPlus hinterlegt sind. „Wir planen, die Stammdaten mit zusätzlichen Wasserarten zu erweitern. Es sind sogar schon Parameter von Seewasserqualitäten unterschiedlicher Regionen enthalten“, erklärt Dr. Jens Lipnizki, Leiter des Technischen Marketings Membranen im Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies (LPT).

Die Kosten im Blick

Mit dem neuen Kostenmodul können die Investitions- und Betriebskosten einer Ionenaustauscheranlage bestimmt werden. Die Investitionskosten schließen Installationskosten der Anlage sowie die Beschaffungskosten der Ionenaustauscherharze ein. Die Betriebskosten umfassen Aufwendungen für die Regeneration sowie für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Eine Kostenprognose unterstützt den Benutzer beim Abschätzen der Kosten über die geplante Gesamtlaufzeit der Anlage (Total Cost of Ownership, TCO).
Diese Berechnungsoptionen stehen für alle Ionenaustauscher zur Verfügung und ermöglichen den Kostenvergleich verschiedener Anlagenentwürfe und Prozesse.
Weiter Informationen s. www.lanxess.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03