Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wilo-Rührwerke für vierte Reinigungsstufe

Gegen Spurenstoffe wie Medikamentenrückstände setzen viele kommunale Großkläranlagen auf eine vierte Reinigungsstufe. Dabei kommen Tauchmotor-Rührwerke von Wilo zum Einsatz.

von | 31.05.17

Tauchmotor-Rührwerke von Wilo kommen in der vierten Reinigungsstufe von Klärwerken zum Einsatz

Abwässer und in der Folge auch Grundwässer sind immer häufiger durch Spurenstoffe verunreinigt. Um diese auszufiltern, rüsten viele kommunale Großkläranlagen eine vierte Reinigungsstufe nach. Sie entfernt durch Adsorption Spurenstoffe, die zum Beispiel aus Pflegeprodukten oder Zahnpasta ins Wasser gelangen. Auch Medikamentenrückstände, Antibiotika, Pflanzenrückstände oder abgespülte Fassadenanstriche – alles anthropogene Stoffe, die über biologische Verfahren nicht abgebaut werden können – werden so entfernt. Wie sehr das Thema brennt, zeigen Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA): Rund 150 unterschiedliche Arzneimittel-Wirkstoffe wurden vor allem in Gewässern nachgewiesen.

Methoden der vierten Reinigungsstufen für Klärwerke

Um dieser Entwicklung gegenzusteuern, fordert die EU nun eine deutlich bessere Reinigung des Abwassers durch eine vierte Reinigungsstufe. In Deutschland könnte sie in Kläranlagen ab Größenklasse 5 (Einwohnerwert >100.000) den üblichen Stufen Vorreinigung, biologische Reinigung und Nachklärbecken nachgeschaltet werden. „Mögliche Reinigungsmethoden mit Eignung für die großtechnische Umsetzung sind nach heutigem Kenntnisstand insbesondere die Ozonierung sowie die Adsorption an Aktivkohle“, erklärt Manuel Wolter von Wilo in Hof. Welche Methode letztendlich eingesetzt wird, hängt von den enthaltenen Mikroverunreinigungen ab. Aktivkohle bietet den größeren verfahrenstechnischen Spielraum. Eine Ozonierung passt am besten zu den typischen Siedlungsabwässern.

Die Schweiz ist Vorreiter in Europa

Am weitesten mit der Einführung einer vierten Reinigungsstufe sind die Schweizer. Martin Schlageter, Leiter Water Management der Wilo Schweiz AG: „Die Schweiz leistet hier Pionierarbeit. Als erstes Land in Europa hat sie zum Jahresbeginn 2016 das Gewässerschutzgesetz verschärft, sodass jetzt mit der entsprechenden Um- und Nachrüstung von rund 100 Großkläranlagen begonnen werden muss.“ Das kostet allerdings neben Geld auch Zeit: „Rund zwanzig Jahre sind für die Ausstattung der Kläranlagen vorgesehen“, so Martin Schlageter.

Tauchmotor-Rührwerke von Wilo im Einsatz

In Deutschland laufen verschiedene Pilotprojekte, unter anderem in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, wo Wilo eine solche Kläranlagenerweiterung mit der entsprechenden Rührwerkstechnik ausstattet. Bei der Adsorption an Aktivkohle werden in sogenannten Kontaktbecken dem bereits biologisch gereinigten Abwasser Pulveraktivkohle beigemengt. Dabei kommt zum Beispiel die Wilo-EMU TRE 312 zum Einsatz. „Das hocheffiziente und langlebige Tauchmotor-Rührwerk TRE 312 sorgt für die notwendige Beckenströmung, sodass die ins Abwasser gegebene Pulveraktivkohle in Bewegung bleibt und sich nicht am Boden absetzt“, erklärt Manuel Wolter von Wilo. Mehr über das Tauchmotor-Rührwerk Wilo-EMU TRE 312 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03