Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasser & Abwasser
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

AMPHORE: Phosphor-Rückgewinnungsanlage in Bottrop genehmigt

Kategorien: |
Thema:
Autor: Charlotte Quick

AMPHORE Phosphor Rückgewinnung
AMPHORE Phosphor Rückgewinnung
AMPHORE Phosphor Rückgewinnung

13. April 2023 Ι Im Projekt AMPHORE wurde durch die Genehmigung des Baus einer Phosphor-Rückgewinnungsanlage in Bottrop ein Meilenstein erreicht. Der Genehmigungsbescheid für die Anlage wurde am 15. März 2023 durch die Bezirksregierung Münster übermittelt und veröffentlicht. Nun schreitet der Bau stetig voran.

Meilenstein im AMPHORE Projekt

Das Forschungsprojekt „Regionales Klärschlamm- und Aschen-Management zum Phosphorrecycling für einen Ballungsraum“ (AMPHORE) hat einen wichtigen Projektmeilenstein erreicht: Nach umfangreichen Planungsarbeiten hat die PhosRec Phosphor-Recycling GmbH die Genehmigung zum Bau und Betrieb der Phosphor-Rückgewinnungsanlage in Bottrop erhalten.

Die Projektpartner PhosRec GmbH und der Emscherwassertechnik GmbH erarbeiteten federführend in Zusammenarbeit mit der PARFORCE-Technology Cooperation (PTC) aus Marl den Genehmigungsantrag. Wenn die Anlage fertig ist, soll dort die Rückgewinnung von Phosphor in Form von Phosphorsäure aus Klärschlammaschen erprobt und demonstriert werden. Die Klärschlammaschen fallen als Rückstände aus der Abwasserreinigung bei den am Projekt beteiligten Wasserverbänden an.

Zum Baufortschritt

Der Bau der Multifunktionshalle in Bottrop schreitet voran. Die Halle soll künftig die Phosphor-Rückgewinnungsanlage beherbergen. Aktuell kümmert sich die PTC um die Beschaffung aller notwendigen Anlagenteile, damit zeitnah nach Baufeldfreigabe die Endmontage der Anlage erfolgen kann. Die Montagearbeiten starten voraussichtlich im Mai 2023 und sollen nach aktuellem Zeitplan innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden. Über den Baufortschritt hält die Webseite der PhosRec GmbH auf dem Laufenden.

Nach der Inbetriebnahme wird in einem zweijährigen Versuchsbetrieb aus verschiedenen Klärschlammaschen Phosphorsäure als Rohstoff produziert. Die Ergebnisse aus diesen Untersuchungen sind richtungsweisend für die am Projekt beteiligten Wasserverbände, denn diese sind ab 2029 gesetzlich verpflichtet, Phosphor aus ihren Klärschlämmen bzw. Klärschlammaschen zurückzugewinnen.

Förderung von AMPHORE

Das Verbundprojekt AMPHORE wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb der Fördermaßnahme „Regionales Phosphor-Recycling” (RePhoR)“ unterstützt. RePhoR ist Teil des BMBF-Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung” (FONA3). AMPHORE ist über insgesamt fünf Jahre angelegt und wird vom BMBF mit insgesamt rd. 8,7 Millionen Euro gefördert.

Mehr Informationen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterwasserschall

Passende Firmen zum Thema:

Publikationen

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Autor: Sabine Wabnitz
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier veranstaltete am 05.12.2007 in Mainz unter Leitung des Direktors des Instituts Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. den 6. Wasserwirtschaftsrechtlichen ...

Zum Produkt

Abwasserreinigung – Quo vadis?

Abwasserreinigung – Quo vadis?

Autor: Hermann Meyer
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Der Begriff “Weitergehende Abwasserreinigung” steht heute nicht mehr für die Stickstoff- und Phosphorelimination sondern im Sinne einer nachhaltigen Wasserwirtschaft für die Elimination von Spurenstoffen aus dem Wasser- und ...

Zum Produkt

Industrielle Abwasserwiederverwertung

Industrielle Abwasserwiederverwertung

Autor: Axel Borchmann/Jörg Brinkmeyer und Karl-Heinz Rosenwinkel
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Der rationelle Umgang mit Betriebswasser, welches nach DIN 4046 definiert ist als “gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen oder ähnlichen Zwecken dienendes Wasser mit unterschiedlichen Güteeigenschaften, worin Trinkwasserqualität ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03