Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Ingenieur und FH-Absolvent Matthias Mende stellt „Instream River Training“ bei Ringvorlesung WasserWissen vor

Kategorie:
Themen: |
Autor: Jonas Völker

NULL


Instream River Training im Einsatz: Ein mit sogenannten Lenkbuhnen geschütztes Prallufer des Ellikerbachs im Kanton Zürich, Schweiz. (Foto: Matthias Mende)


Nachhaltige Methode schützt Flüsse vor Erosion

Ingenieur und FH-Absolvent Matthias Mende stellt „Instream River Training“ bei Ringvorlesung WasserWissen vor

Als zentrales Ziel im modernen Flussbau gilt eine naturnahe, eigendynamische Gewässerentwicklung. Oft fehlt den Bächen und Flüssen jedoch Entwicklungsraum, weshalb sich viele Maßnahmen zu Hochwasserschutz und Renaturierung darauf beschränken, Sohle und Ufer auszubauen und zu befestigen. Da jedoch vor allem die Strömung morphologische Veränderungen wie etwa Ufer- und Sohlenerosion verursache, eigneten sich die gängigen Maßnahmen lediglich zur „Symptombekämpfung", sagt Flussbauingenieur Matthias Mende. Der Absolvent der Fachhochschule Münster arbeitet bei der IUB Engineering AG in Bern und stellt bei der Ringvorlesung WasserWissen am Mittwoch (12. Dezember) ein Verfahren vor, das die Ursachen der Probleme angeht, indem es die Strömung beeinflusst: das sogenannte Instream River Training.
M ende erklärt, wie die ursprünglich in der Steiermark entwickelte Methode funktioniert und wo sie zum Einsatz kommt. Mit besonderen Bauweisen beeinflusst das Instream River Training die Strömung des Flusses und erzeugt eine oder mehrere Sekundärströmungen. Die gezielte Veränderung der Strömung trage unter anderem zur Gewässerstabilisierung bei, ohne dass dafür massive Baumaßnahmen notwendig seien, erklärt Mende. „Selbst bei reinen Stabilisierungsmaßnahmen sorgt diese Methode für eine Strukturierung des Flusses und erfüllt so schutzwasserbauliche und ökologische Aspekte gleichermaßen." Das trage dazu bei Fließgewässer deutlich aufzuwerten und sei zudem vergleichsweise kostengünstig, so der Ingenieur. Mit etlichen Praxisbeispielen aus dem deutschsprachigen Raum wird Mende die bisherigen Erfahrungen mit der Methode veranschaulichen. D er Vortrag beginnt um 18.15 Uhr im Audimax der Fachhochschule Münster, Raum A004, Corrensstraße 25. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen finden sich unter www.uni-muenster.de/netzwerkwasser.

Z um Thema:

Die Ringvorlesung WasserWissen findet in diesem Semester bereits zum 16. Mal statt. In Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität und dem Universitätsklinikum bietet die Fachhochschule Münster Vorträge interner und externer Experten an und gibt damit einen Einblick in die interdisziplinäre Bandbreite des Themas. Die Fachleute berichten darüber aus technischer, naturwissenschaftlicher und politischer Sicht. Erstmalig sind in diesem Semester auch Referenten aus den Niederlanden und der Schweiz dabei.

Weitere Informationen (Links)
- http://www.uni-muenster.de/NetzwerkWasser/aktuelles/index.html
Vorlesungsreihe WasserWissen

Instream River Training im Einsatz: Ein mit sogenannten Lenkbuhnen geschütztes Prallufer des Ellikerbachs im Kanton Zürich, Schweiz. (Foto: Matthias Mende)
Nachhaltige Methode schützt Flüsse vor Erosion
Ingenieur und FH-Absolvent Matthias Mende stellt „Instream River Training“ bei Ringvorlesung WasserWissen vor
Als zentrales Ziel im modernen Flussbau gilt eine naturnahe, eigendynamische Gewässerentwicklung. Oft fehlt den Bächen und Flüssen jedoch Entwicklungsraum, weshalb sich viele Maßnahmen zu Hochwasserschutz und Renaturierung darauf beschränken, Sohle und Ufer auszubauen und zu befestigen. Da jedoch vor allem die Strömung morphologische Veränderungen wie etwa Ufer- und Sohlenerosion verursache, eigneten sich die gängigen Maßnahmen lediglich zur „Symptombekämpfung”, sagt Flussbauingenieur Matthias Mende. Der Absolvent der Fachhochschule Münster arbeitet bei der IUB Engineering AG in Bern und stellt bei der Ringvorlesung WasserWissen am Mittwoch (12. Dezember) ein Verfahren vor, das die Ursachen der Probleme angeht, indem es die Strömung beeinflusst: das sogenannte Instream River Training.
M ende erklärt, wie die ursprünglich in der Steiermark entwickelte Methode funktioniert und wo sie zum Einsatz kommt. Mit besonderen Bauweisen beeinflusst das Instream River Training die Strömung des Flusses und erzeugt eine oder mehrere Sekundärströmungen. Die gezielte Veränderung der Strömung trage unter anderem zur Gewässerstabilisierung bei, ohne dass dafür massive Baumaßnahmen notwendig seien, erklärt Mende. „Selbst bei reinen Stabilisierungsmaßnahmen sorgt diese Methode für eine Strukturierung des Flusses und erfüllt so schutzwasserbauliche und ökologische Aspekte gleichermaßen.” Das trage dazu bei Fließgewässer deutlich aufzuwerten und sei zudem vergleichsweise kostengünstig, so der Ingenieur. Mit etlichen Praxisbeispielen aus dem deutschsprachigen Raum wird Mende die bisherigen Erfahrungen mit der Methode veranschaulichen. D er Vortrag beginnt um 18.15 Uhr im Audimax der Fachhochschule Münster, Raum A004, Corrensstraße 25. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen finden sich unter www.uni-muenster.de/netzwerkwasser.

Z um Thema:

Die Ringvorlesung WasserWissen findet in diesem Semester bereits zum 16. Mal statt. In Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität und dem Universitätsklinikum bietet die Fachhochschule Münster Vorträge interner und externer Experten an und gibt damit einen Einblick in die interdisziplinäre Bandbreite des Themas. Die Fachleute berichten darüber aus technischer, naturwissenschaftlicher und politischer Sicht. Erstmalig sind in diesem Semester auch Referenten aus den Niederlanden und der Schweiz dabei.
Weitere Informationen (Links)
– http://www.uni-muenster.de/NetzwerkWasser/aktuelles/index.html
Vorlesungsreihe WasserWissen

Das könnte Sie auch interessieren:

Preisverleihung, Bentley, Kläranlage

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Publikationen

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Mehrdimensionale Bewertungsverfahren Mehrdimensional sind Bewertungsverfahren, bei denen nicht nur eine, sondern mehrere Dimensionen parallel in die Bewertung einfließen [1, 2, 3]. Als Beispiele für mehr-dimensionale Bewertungsverfahren (engl.: ...

Zum Produkt

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Monetäre Bewertungsverfahren. Das grundlegende Ziel monetärer Bewertungsverfahren ist die Bewertung der Kosten und Nutzen einer Handlungsalternative in Geldeinheiten [1]. Dazu ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die bewertenden ...

Zum Produkt

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03