Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Weniger Mikroplastik in den Weltmeeren durch neues Messverfahren

Mit einem dynamischen Nachweis- und Analyseverfahren gewann Dr. Jasmin Jung vom Hohenstein Institut für Textilinnovation (HIT) den Nachwuchsforscherpreis der Deutschen Kreditbank AG und des Verbands Innovativer Unternehmen (VIU). Das Verfahren ermöglicht erstmals, mit einem softwaregestützten und kamerabasierten optischen Messsystem präzise Aussagen zu Menge, Form und Länge synthetischer Fasern etwa in Abwässern aus Textilwaschprozessen zu treffen. […]

von | 26.11.21

Dr. Jasmin Jung gewinnt Nachwuchsforscherpreis

Dr. Jasmin Jung gewinnt mit ihrem dynamischen Textilfaser-Messverfahren den Nachwuchsforscherpreis (Bild: Hohenstein)

Mit einem dynamischen Nachweis- und Analyseverfahren gewann Dr. Jasmin Jung vom Hohenstein Institut für Textilinnovation (HIT) den Nachwuchsforscherpreis der Deutschen Kreditbank AG und des Verbands Innovativer Unternehmen (VIU). Das Verfahren ermöglicht erstmals, mit einem softwaregestützten und kamerabasierten optischen Messsystem präzise Aussagen zu Menge, Form und Länge synthetischer Fasern etwa in Abwässern aus Textilwaschprozessen zu treffen. Diese Partikel tragen maßgeblich zur Belastung der Weltmeere mit Mikroplastik bei. Auch die Zusammensetzung, Einflussfaktoren und Ursachen des wertmindernden und umweltschädigenden Faserabriebs lassen sich so bestimmen. Im Ergebnis kann ihm entgegengewirkt, sein Ausmaß vermindert und es können damit Aussehen und Lebensdauer etwa von Leasing-Bekleidung verlängert werden. Das sehr robuste Verfahren ist auf jegliche Art von Fasern und selbst in stark kontaminierten, trüben oder sogar gefärbten Produktionsabwässern anwendbar. Die Entwicklung des international beachteten, inzwischen vom HIT als Dienstleistung angebotenen und seitens der Industrie stark nachgefragten Verfahrens wurde von der Jury des Innovationswettbewerbs der Nachwuchsforscher mit einem Preisgeld von 2500 Euro gewürdigt.

Bundesweiter Nachwuchsforscherpreis Anfang November vergeben

„Wir freuen uns über die aktive Beteiligung und die hohe fachliche Qualität der eingereichten Arbeiten“ sagt der VIU- Vorstandsvorsitzender Ralf-Uwe Bauer. Insgesamt wurden 16 Bewerbungen aus sieben Bundesländer eingereicht, vier von ihnen wurden prämiert – durchweg Abschlussarbeiten Studierender und junger Wissenschaftler:innen, die durch im VIU organisierte Unternehmen und Industrieforschungseinrichtungen betreut worden waren.

Der Verband mit Sitz in Berlin engagiert sich seit 1992 als Interessenvertreter forschender KMU und industrienaher Forschungseinrichtungen. Als einziges Unternehmensbündnis bundesweit setzt er sich auch explizit für die Stärkung der Forschungspotenziale kleiner Unternehmen ein. Der Nachwuchsforscherpreis wird alle zwei Jahre verliehen und soll die praxisnahe Forschung branchenunabhängig fördern. Zudem soll er zur engeren Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Hochschulen mit der mittelständischen Industrieforschung beitragen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Faser-Rückstände aus Textilwaschprozessen belasten die Weltmeere. (Bild: Hohenstein)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03