Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Trockentoilette: ‘Holy Shit’ in Köln

Kölns erster öffentlicher Trockentoilette, ein Teil des innovativen ‘Holy Shit’ Projekts, stellt einen Paradigmenwechsel in der Abfallwirtschaft dar.

von | 22.01.24

„Holy Shit“-Projekt macht Fäkalien zu Dünger.
Quelle: StEB

22. Januar 2024 ǀ Kölns erste öffentliche Trockentoilette, ein Teil des innovativen ‘Holy Shit’ Projekts, stellt einen Paradigmenwechsel in der Abfallwirtschaft dar, indem sie menschliche Fäkalien nicht als Abfall, sondern als wertvolle Ressource behandelt.

Die Einführung der Trockentoilette

Seit einigen Wochen ist Kölns erste öffentliche Trockentoilette im Volksgarten in Betrieb. Die gesammelten Fäkalien werden zur Hygienisierung zum Klärwerk der StEB Köln in Langel transportiert und dort so behandelt, dass sie in einer Kompostieranlage weiterverarbeitet werden können.

Das Projekt “Holy Shit”, initiiert von Anastasia Bondar im Rahmen ihrer Masterarbeit an der TH Köln International School of Design (KISD), betrachtet menschliche Fäkalien nicht als Abfall, sondern als wertvolle Ressource. Bondar entwarf eine Trockentoilette, die ohne Chemie auskommt und Feststoffe von Flüssigkeiten trennt.

Vom Klärwerk zur Landwirtschaft

In Zusammenarbeit mit der Stadt Köln und den städtischen Abfallwirtschaftsbetrieben (AWB) wurde diese Trockentoilette im November 2023 im Kölner Volksgarten aufgestellt. Die gesammelten Fäkalien werden zur Hygienisierung zum Klärwerk der StEB Köln in Langel gebracht und dort in einem Container belüftet, wodurch die Organismen aktiviert und eine Temperatur von 70°C erreicht wird. Dies inaktiviert Krankheitserreger wie E.coli oder Salmonellen. Der nächste Schritt in der Kompostierungskette ist die Humifizierung bei “:metabolon”, der Anlage des Bergischen Abfallverbands in Lindlar.

Um den Kreislauf zu schließen, könnte dieser Kompost als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt werden. In Deutschland und vielen anderen Ländern ist der Einsatz von Kompost aus verdaulichen Lebensmitteln in der kommerziellen Landwirtschaft jedoch (noch) nicht erlaubt. Es bleibt also noch eine Hürde zu überwinden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03