Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasser & Abwasser
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung

Shampoo, Spülmittel, Zahnpasta und Co.: Wie stark belasten sie den Wasserkreislauf?

Kategorie:
Themen: |
Autor: Hilde Lyko

Shampoo, Spülmittel, Zahnpasta und Co.: Wie stark belasten sie den Wasserkreislauf?
Foto: Carlo Sardena/Pixabay

Nach der Untersuchung von 20 verschiedenen Arten an Verbraucherprodukten im Rahmen des Projekts „Wissensimpuls Wasserqualität“ sind sich die Forschenden von Wageningen Environmental Research, dem Nationalen Institut für Volksgesundheit und Umwelt (RIVM), Deltares und KWR in den Niederlanden nur in einem Punkt sicher: Welche Produkte dem Wasserkreislauf in welchem Ausmaß schaden können, lässt sich noch nicht angeben. Denn etwa 80 % der gefundenen Inhaltsstoffe sind nirgendwo registriert, d.h. es gibt noch keine Informationen über ihre Wirkung im Wasserkreislauf.

„Die Untersuchungen der Verbraucherprodukte sind eine erste Studie, in der wir auf die Wissenslücken hinweisen“, sagt Gerlinde Roskam, Wissenschaftlerin bei Deltares. Denn 80 % der untersuchten Substanzen haben keine Registriernummer, nach der es möglich wäre, Informationen darüber zusammen zu tragen. Eine Folgestudie, die weitere Untersuchungen bestimmter Stoffe beinhalten wird, soll der Wasserwirtschaft ein besseres Verständnis der Problematik vermitteln.

Der Ergebnisbericht, in niederländischer Sprache veröffentlicht im Dokument Deltafact Consumentenprodukten, entstand im Rahmen des Programms “Wissenimpuls Wasserqualität”. Andere Veröffentlichungen dieser Reihe betrachten Mikroplastik und Biozide. Im Rahmen der Arbeiten sollen alle Aspekte einer Auswahl von Substanzklassen erfasst werden mit dem Ziel, ihre Emissionen in die aquatische Umwelt zu reduzieren.

Verbraucherprodukte: bisher unerforschtes Territorium

Wie KWR-Forscher Thomas ter Laak angibt, stellen Produkte wie Shampoos, Maschinenspülmittel, Zahncreme oder Deodorants eine Herausforderung dar, denn sie sind aus chemischer Sicht keine bestimmte Stoffgruppe, sondern enthalten eine Vielzahl an Chemikalien mit unterschiedlichen Strukturen und Eigenschaften. Und diese Inhaltsstoffe unterliegen nicht alle der gleichen Gesetzgebung.Für die Studie wurden Produkte gewählt, die aufgrund ihrer Anwendung früher oder später im Abwasser landen, also im wahrsten Sinne des Wortes aus- oder abgewaschen werden. Ausgangspunkt war die amerikanische CPDAT (Chemicals and Product Database), in der die Inhaltsstoffe einer Vielzahl von Produkten aufgeführt sind. Daraus wählte Gerlinde Roskam 20 Produktgruppen aus, und in Summe wurden Informationen über 6054 Einzelprodukte gesammelt.

Ohne CAS-Nummer geht nichts

Schon bald standen die Wissenschaftler:innen vor einem nahezu unüberwindlichen Hindernis: 80 % der insgesamt 6384 angegebenen Substanzen hatten keine CAS (Chemical Abstract Services)-Registriernummer. Über diese Nummer lassen sich Stoffe unabhängig von benutzten Trivialnamen eindeutig identifizieren. Weitere Unsicherheiten ergaben sich daraus, dass über die Häufigkeit der Anwendung, die verwendeten Mengen pro Anwendung und dgl. nur Annahmen getroffen werden konnten. Darüber hinaus gab es zu vielen Substanzen keinerlei Information, wie effektiv sie in einer Kläranlage abgebaut bzw. zurückgehalten werden können und in welchen Konzentrationen sie später in Gewässern zu finden sind.

Das Fazit: weitere Untersuchungen sind notwendig. Diese sollen in einer Folgestudie mit ausgewählten Substanzen durchgeführt werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Realitätscheck zur Ökologie von Flachwasserseen
IBM fördert Projekte der Wasserwirtschaft
Wie beeinflusst CO2 unsere Ozeane?

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

WEHRLE-WERK AG

Thema: Abwasserbehandlung

Mit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur

Publikationen

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Autor: Sabine Wabnitz
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier veranstaltete am 05.12.2007 in Mainz unter Leitung des Direktors des Instituts Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. den 6. Wasserwirtschaftsrechtlichen ...

Zum Produkt

Abwasserreinigung – Quo vadis?

Abwasserreinigung – Quo vadis?

Autor: Hermann Meyer
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Der Begriff “Weitergehende Abwasserreinigung” steht heute nicht mehr für die Stickstoff- und Phosphorelimination sondern im Sinne einer nachhaltigen Wasserwirtschaft für die Elimination von Spurenstoffen aus dem Wasser- und ...

Zum Produkt

Industrielle Abwasserwiederverwertung

Industrielle Abwasserwiederverwertung

Autor: Axel Borchmann/Jörg Brinkmeyer und Karl-Heinz Rosenwinkel
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Der rationelle Umgang mit Betriebswasser, welches nach DIN 4046 definiert ist als “gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen oder ähnlichen Zwecken dienendes Wasser mit unterschiedlichen Güteeigenschaften, worin Trinkwasserqualität ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03