Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Schneiseile sollen Abschmelzen von Gletschern verlangsamen

Gletscherwasser ist in vielen Bergregionen der Erde überlebenswichtig – und endlich. Mit dem Klimawandel droht der Wassermangel: Gletscher schmelzen zu schnell und wertvolles Wasser ist für die betroffene Region unwiederbringlich verloren. Das im Schweizer Projekt MortAlive entwickelte System zur Gletscherbeschneiung könnte schon bald das Abschmelzen der Gletscher um etwa 50 Jahre verlangsamen. In Gebirgsregionen wie […]

von | 16.02.21

Testanlage des Mortalive Projektes an der Diavolezza Talstation, Schweiz. Bild Mayk Wendt

Gletscherwasser ist in vielen Bergregionen der Erde überlebenswichtig – und endlich. Mit dem Klimawandel droht der Wassermangel: Gletscher schmelzen zu schnell und wertvolles Wasser ist für die betroffene Region unwiederbringlich verloren. Das im Schweizer Projekt MortAlive entwickelte System zur Gletscherbeschneiung könnte schon bald das Abschmelzen der Gletscher um etwa 50 Jahre verlangsamen. In Gebirgsregionen wie dem Himalayagebirge oder den Anden könnte damit die drohende Wasserknappheit verhindert werden.

Am 11. Februar wurde die neue Schneiseil- und Eis-Stupa-Testanlage an der Talstation Diavolezza im Oberengadin erstmalig in Betrieb genommen. Dr. sc. nat ETH Felix Keller, Glaziologe und Experte für Schnee und Permafrost, setzt damit einen weiteren Meilenstein im Gletscherprojekt MortAlive. Mit der Anlage könnte nicht nur das Abschmelzen des Morteratschgletschers verlangsamt, sondern auch weltweit die existenzbedrohenden Wasserknappheit in Gebirgsregionen gelindert werden.

Die Idee: Beschneiung des Gletschers mit recyceltem Gletscherwasser

Schnee reflektiert die Sonnenstrahlung und isoliert den Gletscher vor warmen Sommertemperaturen. Allerdings können herkömmliche Beschneiungsanlagen mit Lanzen aufgrund des sich bewegenden Untergrunds nicht eingesetzt werden. Deshalb hat die Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit den Firmen Bartholet und Bächler Top Track ein Schneiseil mit fünf Düsen entwickelt. Bartholet ist auf dem Weltmarkt führender Hersteller von Seilbahnsystemen. Bächler Top Track hat ein Patent auf das «Nessy ZeroE»-System, das eine stromfreie Schneeproduktion möglich macht. Die Beschneiungsanlage soll in ihrer Endversion ohne elektrische Energie laufen und wird mit einem höhergelegenen See, der sich am Persgletscher bilden wird, verbunden (s. Schaubild).

Schaubild der Testanlage am Morteratsch-Gletscher in Graubünden

Eis-Stupa als Wasserspeicher

Ein Eis-Stupa ist ein künstlich geschaffener Eiskegel, in dem Gletscherwasser gespeichert wird. Diese Anlagen wurden im Himalaya-Gebiet in Indien erfunden und kommen bisher nur dort in Ladagh zur Bewässerung im trockenen Frühjahr zum Einsatz. Dort sind laut einer Studie des Wissensmagazins «Nature» 221 Millionen Menschen direkt und 800 Millionen teilweise auf Gletscherwasser angewiesen. Die Ergebnisse der Schnei- und Ice-Stupa-Testanlage könnten für sie existenziell sein.

Nach der Testanlage folgen Pläne auf dem Gletscher

Nun führt eine Forschungsgruppe der Hochschule Luzern während der laufenden Wintersaison regelmäßig verschiedene Tests durch. «Das Schneiseil ist so zum ersten Mal im Einsatz. Wir müssen beobachten, wie die Düsen sich verhalten, aus denen der Schnee gesprüht wird. Oder ob der Schnee brauchbar ist. Und die größte Herausforderung: wie sich die Mechanik unter diesen Temperaturen verhält», sagt Glaziologe Felix Keller. « Das Wasser darf in den Leitungen nicht gefrieren.».

Läuft alles nach Plan, könnte schon nächsten Winter eine Anlage auf dem Corvatsch über Permafrostboden installiert werden. Felix Keller und das Team hinter MortAlive sind optimistisch: «Unsere Kinder und Enkelkinder werden uns nicht fragen, ob wir gesehen haben, was mit den Gletschern passiert, sondern was wir getan oder nicht getan haben.»

Nähere Informationen zum Projekt: www.mortalive.ch

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die neue Schnei- und Ice-Stupa Testanlage an der Talstation Diavolezza (c) Mayk Wendt

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03