Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Ein Jahr der globalen Bodenfeuchtedaten und Klimaschutz

Das International Soil Moisture Network (ISMN), das seit einem Jahr in der Bundesanstalt für Gewässerkunde im Internationalen Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC) angesiedelt ist, bietet einen beispiellosen Zugang zu Bodenfeuchtedaten von über 3000 Messstationen in 58 Ländern, die eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimaschutz spielen.

von | 14.12.23

Eine typische Messstation für Bodenfeuchte. Die Sonden messen die Bodenfeuchte in verschiedenen Horizonten.
Quelle: ISMN

14. Dezember 2023 ǀ Das International Soil Moisture Network (ISMN), das seit einem Jahr in der Bundesanstalt für Gewässerkunde im Internationalen Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC) angesiedelt ist, bietet einen beispiellosen Zugang zu Bodenfeuchtedaten von über 3000 Messstationen in 58 Ländern, die eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimaschutz spielen.

Spezielle Messsonden führen Bodenfeuchtemessungen mit stündlicher Auflösung durch, die von 77 weltweiten Beobachtungsnetzen bereitgestellt werden. Die Messungen reichen von der Bodenoberfläche bis zu einer Tiefe von etwa zwei Metern. Etwa ein Drittel der Messstationen übermitteln ihre Daten bereits nahezu in Echtzeit an das ISMN. Nach einer wissenschaftlichen Qualitätskontrolle werden die Daten in ein einheitliches Format umgewandelt und kostenlos über das Datenportal des ISMN zur Verfügung gestellt.

Ein idealer Standort für das ISMN und die Bereitstellung von Geodaten

Dr. Matthias Zink, der wissenschaftliche Leiter des Bodenfeuchtenetzwerks, ist der Meinung, dass die BfG und das ICWRGC der perfekte Standort für das ISMN sind. Er weist darauf hin, dass der Bedarf an frei zugänglichen großen Geodatenmengen jährlich steigt. Die BfG hat durch ihre Erfahrung mit anderen Datenzentren, wie dem Global Runoff Data Centre und dem GEMS/Water Data Center für globale Wasserqualitätsdaten, bereits umfangreiche Erfahrungen im Aufbau und der Pflege von Datenbanken gesammelt. Darüber hinaus erweitert die BfG mit den globalen Bodenfeuchtedaten ihre kostenlose Bereitstellung von Geo- und Umweltdaten im Rahmen der Open-Data-Strategie der Behörde.

Bodenfeuchte: Ein Schlüsselparameter für Klimamodelle und globale Ressourcen

Die Bodenfeuchte, die das ISMN in der bis zu etwa zwei Meter tiefen Wurzelzone erfasst, ist ein wesentlicher Parameter für hydrologische und Klimamodelle. Sie spielt eine bedeutende Rolle bei der Beurteilung der Ernährungssicherheit, dem Dürrestress und der Bewirtschaftung globaler Wasserressourcen. Darüber hinaus beeinflusst sie die Entstehung des klimaschädlichen Lachgases, insbesondere in der Landwirtschaft. Der weltweite Austausch von Bodenfeuchtedaten ist daher für eine Vielzahl von Akteuren aus Wissenschaft, Wasserwirtschaft, Katastrophenschutz und Politik von größter Bedeutung.

“Wir bieten nicht nur qualitätsgesicherte historische Daten an, sondern auch Echtzeit-Messwerte”, so Matthias Zink.

Bereits jetzt tragen die Daten des ISMN zur Unterstützung des Globalen Klimaobservationssystems GCOS, des Globalen Terrestrischen Netzwerks Hydrologie (GTN-H) und des Global Energy and Water Exchange Project (GEWEX) bei

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03