Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

5.000 „neugierige Nasen“ für ein Forschungsprojekt zu Hitze und Trockenheit

Das aktuelle Projekt „CurieuzeNeuzen“, zu dem die Universität Antwerpen mit Unterstützung der Antwerpener Zeitung De Standaard Teilnehmer sucht, soll helfen, die Daten für das größte Forschungsprojekt über Hitze und Trockenheit in Flandern zu sammeln. Das Projekt ist eine Premiere und kombiniert die Erkenntnisse aus CitizenScience mit neuester Datentechnik und dem Internet der Dinge. Über sechs […]

von | 08.02.21

Der Park der Universität Antwerpen kann auch ein Messort für das SoilTemp-Projekt sein.

Das aktuelle Projekt „CurieuzeNeuzen“, zu dem die Universität Antwerpen mit Unterstützung der Antwerpener Zeitung De Standaard Teilnehmer sucht, soll helfen, die Daten für das größte Forschungsprojekt über Hitze und Trockenheit in Flandern zu sammeln. Das Projekt ist eine Premiere und kombiniert die Erkenntnisse aus CitizenScience mit neuester Datentechnik und dem Internet der Dinge.

Über sechs Monate hinweg liefern die Teilnehmer die Daten für das Soil-Temp-Projekt, indem sie an 5.000 Messstellen in privaten Gärten, Schulgärten, auf öffentlichen Grünflächen sowie in Gewerbegebieten sogenannte „Rasendolche“ betreiben. Das sind stabförmige Messgeräte mit einem Feuchtesensor am Stabende, das im Boden steckt, und einem Sensor für die Lufttemperatur darüber. Alle 15 Minuten werden die Messwerte gewonnen, die über ein Sendemasten eines neuen Netzwerks des Projektspartners Orange einmal täglich in das Internet der Dinge übermittelt werden. Jeder Teilnehmer kann zusätzlich die tägliche Aktualisierung seiner Messdaten auf einem Tablet verfolgen. Zusätzlich nehmen die Bürgerwissenschaftler von den Messorten Bodenproben, die an der Universität Antwerpen auf ihre Zusammensetzung hin untersucht werden.

Trockenheit und Hitze auf den Grund gehen

Die am Projekt beteiligten professionellen Wissenschaftler führen selbst Messungen in Naturschutzgebieten und auf landwirtschaftlichen Flächen durch. Mit der insgesamt hohen Zahl an Messpunkten will man der Komplexität von Trockenheit und Hitze auf den Grund gehen: Warum ist der eine Garten kühler und trockener als der Nachbargarten?

Dieses neue CurieuzeNeuzen -Projekt (das erste fand 2018 statt und untersuchte mit 20.000 Teilnehmern die Luftqualität) ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen Partnern aus der akademischen Welt (Universität von Antwerpen), VITO, den Medien (De Standaard) der Regierung (dem Umweltministerium und dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Innovation) und private Unternehmen und Organisationen (Orange, Rabobank.be, DPD, Aquafin, Bio- Planet und Natuurpunt). Es wird außerdem unterstützt durch das Global Change Ecology Centre. Dieses Zentrum erforscht Wege, wie natürliche Ökosysteme bei der Bewältigung der Klima-Herausforderung helfen können.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges
IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

The Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB) has launched a new programme, „Predictive Ecology in the Anthropocene,“ to address the growing challenges faced by freshwater ecosystems. By combining interdisciplinary approaches and innovative methods, the initiative aims to better understand how global changes like drought, flooding, and urbanization affect lakes, rivers, and wetlands, enabling more accurate predictions and informed decision-making for sustainable freshwater management and biodiversity protection.

mehr lesen
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

Scientists have uncovered a new deep-sea predator from the hadal zone, a harsh environment where few creatures survive. The newly discovered crustacean, Dulcibella camanchaca, reveals the remarkable adaptability of life in extreme ocean depths. This finding opens doors to understanding how organisms thrive in one of Earth’s most inhospitable places.

mehr lesen
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän

Dürren, Überschwemmungen und der Verlust aquatischer Biodiversität – die Folgen des Klimawandels und der Urbanisierung stellen unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Wie reagieren Seen, Flüsse und Feuchtgebiete auf den globalen Wandel? Um Antworten zu finden, hat das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) den Programmbereich „Prädiktive Ökologie im Anthropozän“ ins Leben gerufen. Mit innovativen Forschungsansätzen und neuer Infrastruktur setzt das IGB wegweisende Impulse für den Schutz von Wasserressourcen und Ökosystemen.

mehr lesen
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee

Mitten im winterlichen Strandbad Tiefenbrunnen entfaltet «Urban Waters» eine faszinierende Verbindung aus Kunst und Reflexion. Installationen, Performances und Workshops widmen sich vom 1. bis 23. Februar 2025 der vielschichtigen Bedeutung des Wassers – als Lebensquelle, kulturelles Gut und globales Thema. Der Eintritt ist frei.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03