Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

5.000 „neugierige Nasen“ für ein Forschungsprojekt zu Hitze und Trockenheit

Das aktuelle Projekt „CurieuzeNeuzen“, zu dem die Universität Antwerpen mit Unterstützung der Antwerpener Zeitung De Standaard Teilnehmer sucht, soll helfen, die Daten für das größte Forschungsprojekt über Hitze und Trockenheit in Flandern zu sammeln. Das Projekt ist eine Premiere und kombiniert die Erkenntnisse aus CitizenScience mit neuester Datentechnik und dem Internet der Dinge. Über sechs […]

von | 08.02.21

Der Park der Universität Antwerpen kann auch ein Messort für das SoilTemp-Projekt sein.

Das aktuelle Projekt „CurieuzeNeuzen“, zu dem die Universität Antwerpen mit Unterstützung der Antwerpener Zeitung De Standaard Teilnehmer sucht, soll helfen, die Daten für das größte Forschungsprojekt über Hitze und Trockenheit in Flandern zu sammeln. Das Projekt ist eine Premiere und kombiniert die Erkenntnisse aus CitizenScience mit neuester Datentechnik und dem Internet der Dinge.

Über sechs Monate hinweg liefern die Teilnehmer die Daten für das Soil-Temp-Projekt, indem sie an 5.000 Messstellen in privaten Gärten, Schulgärten, auf öffentlichen Grünflächen sowie in Gewerbegebieten sogenannte „Rasendolche“ betreiben. Das sind stabförmige Messgeräte mit einem Feuchtesensor am Stabende, das im Boden steckt, und einem Sensor für die Lufttemperatur darüber. Alle 15 Minuten werden die Messwerte gewonnen, die über ein Sendemasten eines neuen Netzwerks des Projektspartners Orange einmal täglich in das Internet der Dinge übermittelt werden. Jeder Teilnehmer kann zusätzlich die tägliche Aktualisierung seiner Messdaten auf einem Tablet verfolgen. Zusätzlich nehmen die Bürgerwissenschaftler von den Messorten Bodenproben, die an der Universität Antwerpen auf ihre Zusammensetzung hin untersucht werden.

Trockenheit und Hitze auf den Grund gehen

Die am Projekt beteiligten professionellen Wissenschaftler führen selbst Messungen in Naturschutzgebieten und auf landwirtschaftlichen Flächen durch. Mit der insgesamt hohen Zahl an Messpunkten will man der Komplexität von Trockenheit und Hitze auf den Grund gehen: Warum ist der eine Garten kühler und trockener als der Nachbargarten?

Dieses neue CurieuzeNeuzen -Projekt (das erste fand 2018 statt und untersuchte mit 20.000 Teilnehmern die Luftqualität) ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen Partnern aus der akademischen Welt (Universität von Antwerpen), VITO, den Medien (De Standaard) der Regierung (dem Umweltministerium und dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Innovation) und private Unternehmen und Organisationen (Orange, Rabobank.be, DPD, Aquafin, Bio- Planet und Natuurpunt). Es wird außerdem unterstützt durch das Global Change Ecology Centre. Dieses Zentrum erforscht Wege, wie natürliche Ökosysteme bei der Bewältigung der Klima-Herausforderung helfen können.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der Park der Universität Antwerpen kann auch ein Messort für das SoilTemp-Projekt sein.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03