Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Elektrochemische Abwasserreinigung erzeugt Wasserstoff

Ein neuartiges elektrochemisches Reinigungsverfahren für stark kontaminierte Prozessabwässer soll gleichzeitig Wasserstoff erzeugen. Im Projekt AECO H2+ wird dafür ein Teststand mit Elektrolysezelle aufgebaut, der den industriellen Einsatz der Technologie vorbereiten soll. Das Projekt wird von Fraunhofer UMSICHT am Standort Sulzbach-Rosenberg mit den Industriepartnern DiaCCon GmbH und Blue Eden CleanTech Inc. durchgeführt und im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert.

von | 27.10.20

Teststand zur kontinuierlichen elektrooxidativen Reinigung von Prozessabwässern (Bild: © Fraunhofer UMSICHT).

Für die Reinigung industrieller Prozessabwässer mit einer hohen Konzentration an Verunreinigungen (z. B. aus Galvanikprozessen, der Produktion von Biokraftstoffen, der Pharmaindustrie oder bei Abwässern aus Frackingprozessen oder LKW-Waschanlagen), ist die biologische Abwasseraufbereitung in der Regel nicht ausreichend. Je nach Prozess und Einsatzstoffen sind die Belastungen mit organischen und anorganischen, toxischen oder persistenten Verbindungen zu stark und vielfältig, als dass herkömmliche chemisch-physikalische Reinigungsverfahren, eine Einleitung ermöglichen würden.
Eine Alternative für diesen Anwendungsfall könnte ein innovatives elektrochemisches Reinigungsverfahren unter der Verwendung von Diamantelektroden darstellen. Die Untersuchung der Reinigungseffizienz in Bezug auf verschiedenste Abwässer sowie die energetische Optimierung des Verfahrens soll nun am Fraunhofer Institut UMSICHT erforscht werden.

Reinigungswirkung durch Diamantelektroden

In der Laboranlage von Fraunhofer UMSICHT wurden zunächst Versuche mit verschiedenen Modellsubstanzen, dann mit realen Prozessabwässern aus der Biokraftstoffproduktion durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass die organische Belastung (gemessen am CSB-Wert) durch die elektrochemische Behandlung um bis zu 99 % reduziert werden kann. Die Ursache für den deutlichen Effekt sehen die Forscher darin, dass die verwendeten Diamantelektroden Radikalverbindungen mit einem sehr hohen Oxidationspotential erzeugen. Damit werden nicht-selektiv alle organischen Verbindungen schlussendlich zu CO2 und Wasser oxidiert. Bei anderen Verfahren sind hierfür verschiedene chemisch-physikalische Reinigungsstufen notwendig. Im nun gestarteten Projekt soll die Anwendbarkeit der Technologie auf weitere Prozessabwässer nachgewiesen werden um weitere Anwendungsfelder für die Technologie zu erschließen.

Wirtschaftlich dank Wasserstoff

Nach derzeitigem Entwicklungsstand ist der Energieeinsatz des Verfahrens hoch (allerdings werden außer Strom keine weiteren Hilfsstoffe benötigt), sodass es sich vor allem für Industrien anbietet, die selbst Elektrizität erzeugen und den Überschussstrom nutzen wollen, z. B. für die Reinigung anfallender Prozessabwässer.
Mit dem wertvollen Nebenprodukt Wasserstoff könnte sich die Wirtschaftlichkeit weiter verbessern: Im Reinigungsprozess entsteht ein Elektrolysegas mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 60 %, welches im Projekt gezielt gewonnen werden soll. Hier sehen die Forscher ein hohes Anwendungspotenzial am industriellen Einsatzort des Reinigungsverfahrens selbst, z. B. zur vor Ort Raffination von Rohölen oder dem Einsatz in Brennstoffzellen. Berechnungen von Fraunhofer UMSICHT zufolge lassen sich große Anteile des eingesetzten Stroms über die Wasserstoffnutzung zurückgewinnen. Im Projekt wird nun eine Elektrolysezelle in den Teststand integriert, um genau dies praktisch umzusetzen.
Weitere Informationen: www.umsicht-suro.fraunhofer.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03