Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Elektrochemische Abwasserreinigung erzeugt Wasserstoff

Ein neuartiges elektrochemisches Reinigungsverfahren für stark kontaminierte Prozessabwässer soll gleichzeitig Wasserstoff erzeugen. Im Projekt AECO H2+ wird dafür ein Teststand mit Elektrolysezelle aufgebaut, der den industriellen Einsatz der Technologie vorbereiten soll. Das Projekt wird von Fraunhofer UMSICHT am Standort Sulzbach-Rosenberg mit den Industriepartnern DiaCCon GmbH und Blue Eden CleanTech Inc. durchgeführt und im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert.

von | 27.10.20

Teststand zur kontinuierlichen elektrooxidativen Reinigung von Prozessabwässern (Bild: © Fraunhofer UMSICHT).

Für die Reinigung industrieller Prozessabwässer mit einer hohen Konzentration an Verunreinigungen (z. B. aus Galvanikprozessen, der Produktion von Biokraftstoffen, der Pharmaindustrie oder bei Abwässern aus Frackingprozessen oder LKW-Waschanlagen), ist die biologische Abwasseraufbereitung in der Regel nicht ausreichend. Je nach Prozess und Einsatzstoffen sind die Belastungen mit organischen und anorganischen, toxischen oder persistenten Verbindungen zu stark und vielfältig, als dass herkömmliche chemisch-physikalische Reinigungsverfahren, eine Einleitung ermöglichen würden.
Eine Alternative für diesen Anwendungsfall könnte ein innovatives elektrochemisches Reinigungsverfahren unter der Verwendung von Diamantelektroden darstellen. Die Untersuchung der Reinigungseffizienz in Bezug auf verschiedenste Abwässer sowie die energetische Optimierung des Verfahrens soll nun am Fraunhofer Institut UMSICHT erforscht werden.

Reinigungswirkung durch Diamantelektroden

In der Laboranlage von Fraunhofer UMSICHT wurden zunächst Versuche mit verschiedenen Modellsubstanzen, dann mit realen Prozessabwässern aus der Biokraftstoffproduktion durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass die organische Belastung (gemessen am CSB-Wert) durch die elektrochemische Behandlung um bis zu 99 % reduziert werden kann. Die Ursache für den deutlichen Effekt sehen die Forscher darin, dass die verwendeten Diamantelektroden Radikalverbindungen mit einem sehr hohen Oxidationspotential erzeugen. Damit werden nicht-selektiv alle organischen Verbindungen schlussendlich zu CO2 und Wasser oxidiert. Bei anderen Verfahren sind hierfür verschiedene chemisch-physikalische Reinigungsstufen notwendig. Im nun gestarteten Projekt soll die Anwendbarkeit der Technologie auf weitere Prozessabwässer nachgewiesen werden um weitere Anwendungsfelder für die Technologie zu erschließen.

Wirtschaftlich dank Wasserstoff

Nach derzeitigem Entwicklungsstand ist der Energieeinsatz des Verfahrens hoch (allerdings werden außer Strom keine weiteren Hilfsstoffe benötigt), sodass es sich vor allem für Industrien anbietet, die selbst Elektrizität erzeugen und den Überschussstrom nutzen wollen, z. B. für die Reinigung anfallender Prozessabwässer.
Mit dem wertvollen Nebenprodukt Wasserstoff könnte sich die Wirtschaftlichkeit weiter verbessern: Im Reinigungsprozess entsteht ein Elektrolysegas mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 60 %, welches im Projekt gezielt gewonnen werden soll. Hier sehen die Forscher ein hohes Anwendungspotenzial am industriellen Einsatzort des Reinigungsverfahrens selbst, z. B. zur vor Ort Raffination von Rohölen oder dem Einsatz in Brennstoffzellen. Berechnungen von Fraunhofer UMSICHT zufolge lassen sich große Anteile des eingesetzten Stroms über die Wasserstoffnutzung zurückgewinnen. Im Projekt wird nun eine Elektrolysezelle in den Teststand integriert, um genau dies praktisch umzusetzen.
Weitere Informationen: www.umsicht-suro.fraunhofer.de

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Potenzial von Flusswärmepumpen im Klimawandel
Potenzial von Flusswärmepumpen im Klimawandel

Antonius Mashadhiarto Wiryanto, Student der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, untersucht in seiner Bachelorarbeit das Potenzial von Flusswärmepumpen am Beispiel des Rheins. Seine Analyse zeigt, dass diese Technologie trotz niedriger Wasserstände eine nachhaltige Wärmequelle darstellen kann und in Zukunft bis zu 10.000 Haushalte in Köln klimafreundlich beheizen könnte. Die Forschung unterstreicht das Potenzial von Flusswärmepumpen zur CO₂-Reduktion und betont ihre Relevanz im Kampf gegen den Klimawandel.

mehr lesen
Flutkatastrophe in der Region Valencia: mögliche Ursachen
Flutkatastrophe in der Region Valencia: mögliche Ursachen

Am 29. Oktober 2024 fand in der Region Valencia in Spanien einer der verheerendsten Stürme in der Geschichte der Region statt, der nach heutigem Kenntnisstand über 200 Menschenleben forderte. Während die Suche nach Vermissten und die Aufräumarbeiten weitergehen, gibt es Erklärungen, wie es dazu kommen konnte.

mehr lesen
40th UN-Water Meeting: Central discussions and key information
40th UN-Water Meeting: Central discussions and key information

The 40th UN-Water Meeting was held at UN Headquarters in New York, from 4-5 November 2024. The event focused on the importance of water in accelerating progress as well as on the linkages between the water agenda and the three Rio Conventions on biodiversity, climate change and desertification.

mehr lesen
Neue AWI-Simulationen zeigen Klimawandel-Effekte auf Wetterextreme
Neue AWI-Simulationen zeigen Klimawandel-Effekte auf Wetterextreme

Eine neue Modellierungsmethode des AWI ermöglicht es, reale Wetterereignisse mit und ohne Klimawandel zu vergleichen. So wird sichtbar, wie die globale Erwärmung extreme Wetterphänomene wie Sturmtief „Boris“ beeinflusst – und wie ein neues Online-Tool es jedem ermöglicht, diese Zusammenhänge in nahezu Echtzeit nachzuvollziehen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

WEHRLE-WERK AG

Thema: Abwasserbehandlung

Mit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03