Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

„Greenup Sahara“: Crowdfunding-Kampagne befindet sich im Endspurt

Mangel- und Unterernährung sind in vielen Teilen Afrikas Alltag, wie z. B. in der algerischen Sahara, wo über hunderttausend Menschen in Flüchtlingslagern ausharren. Fraunhofer-Forscher, in Kooperation mit lokalen Ingenieuren und dem WFP, wollen das ändern und ein wassersparendes Hydrokultur-System zum Gemüseanbau entwickeln. Das Forscherteam will nun die nötigen Mittel für die Umsetzung des gemeinnützigen Projektes „Greenup Sahara“ in kleinen Spenden einsammeln. Diese werden bis zum 4. Juli 2019 angenommen.

von | 25.06.19

Robustes Hydrokultursystem für Gerste aus lokalen Materialien (© Fraunhofer IGB).

Ausgangslage

In der algerischen Sahara harren über hunderttausend Menschen in Flüchtlingslagern aus. Sie sind Vertriebene aus der seit über 40 Jahren umkämpften Westsahara. Die Menschen sind extremen klimatischen Bedingungen ausgesetzt, die traditionelle Landwirtschaft unmöglich machen. Unter- und Mangelernährung sind die Folge. Es fehlt an Lebensmitteln und Tierfutter, die Mittel der Hilfsorganisationen sind erschöpft. Die Versorgung der Menschen wird immer schwieriger und die notleidenden Sahrawis brauchen eine nachhaltige und langfristige Lebensmittelversorgung.
In Zusammenarbeit mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (World Food Program, WFP) hat der Sahrawi-Ingenieur Taleb Brahim ein wassersparendes Hydrokultursystem entwickelt, mit dem Gerste als Tierfutter angebaut wird. Damit hat die Bevölkerung Zugang zu dem Fleisch und der Milch von Ziegen und Kamelen. Das System wurde bereits in Jordanien und im Tschad repliziert.
Fraunhofer und das WFP haben nun ein überzeugendes Konzept entwickelt, um auch Gemüse, Salat und Kräuter mit der Hydrokultur anzubauen.

Forschungsleistung

Basierend auf dem Erfolg des hydroponischen Gerstenanbaus des WFP entwickelt Fraunhofer ein Hydrokultur-Konzept, das Getreide, Gemüse und Kräuter in Wüstenregionen wachsen lässt. Das integrierte System setzt auf effiziente Wasserwiederverwendung zum kaskadischen Anbau von Gemüse und Futtermitteln.
Gemäß „Lowtech statt Hightech“ sollen die Bewohner der Flüchtlingslager mit lokalen Materialien Hydrokultur kostengünstig und wassersparend errichten und betreiben können. Das Hydrokultur-Konzept bleibt auch bei extremen klimatischen Bedingungen leistungsfähig und könnte weltweit Anwendung finden.

Vision

Hydrokultur zum Gemüseanbau könnte die Ernährung von hunderttausenden Menschen langfristig sichern und Mangelernährung bekämpfen. Sie werden befähigt, sich selbst zu versorgen und verlassen die Abhängigkeit. Das Pilotprojekt könnte in anderen Regionen der Welt Anwendung finden und einen Beitrag zum Kampf gegen Klimawandel, Welthunger und Fluchtursachen leisten.

Crowdfunding-Kampagne

Zum ersten Mal nutzt Fraunhofer für die Realisierung des Projektes die neue Finanzierungsform des Crowdfunding. Über die Plattform Startnext will das Forscherteam nun die nötigen Mittel für die Umsetzung dieses gemeinnützigen Projektes in kleinen Spenden einsammeln. Zur Crowdfunding-Kampagne.
Kontakt
Marc Beckett
Nobelstr. 12 70569 Stuttgart
Tel.: 0711 970-4074
Textquelle: Fraunhofer IGB

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03