Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Toilettenrevolution: getrennte Urinableitung

Die getrennte Sammlung von Schwarzwasser (aus Toilettenspülungen) ist Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte, in denen eine dezentrale Nährstoffrückgewinnung aus dieser Abwasserfraktion erprobt wird. Mit der NoMix-Toilette "save!", die auf der ISH in Frankfurt vorgestellt wurde, gelingt es, den Urin vollständig separat und unverdünnt abzuleiten.

von | 20.03.19

Blick in die NoMix-Toilette "save!" (Bild: LAUFEN Bathrooms AG).

Die Rückgewinnung von Nährstoffen aus Abwasser direkt am Entstehungsort hat den Vorteil, dass an Nährstoffen hochkonzentrierte Flüssigkeiten wie Urin gar nicht erst auf dem Weg in eine Kläranlage um ein Vielfaches verdünnt werden. Besonders in Regionen, in denen eine große, zentrale Infrastruktur zur Abwasserableitung und -reinigung nicht vorhanden ist, kann die dezentrale Gewinnung von Nährstoffen aus Urin eine Alternative zur Gewinnung von Düngemitteln für die Landwirtschaft sein.
Die Entwicklung einer Toilette mit Urinseparierung geht auf ein Projekt zurück, das das Schweizer Wasserforschungsinstituts Eawag im Rahmen der von der Bill& Melinda Gates Foundation geförderten "Reinvent the Toilet Challenge" vor etwa 8 Jahren gestartet hatte. Die neue, Mitte März auf der Messe ISH in Frankfurt präsentierte Toilette ist eine Weiterentwicklung der ersten NoMix-Toilette. Sie entstand unter Beteiligung der ETH Zürich (Prof. Markus Holzner, Insitut für Umweltingenieruwissenschaften), österreichischen Designstudios EOOS und des Schweizer Herstellers für Sanitärkeramik Laufen. Aufgrund der speziellen Formgebung des WCs fließt der Urin schwerkraftgetrieben über eine so genannte "Urinfalle" ab, während das Spülwasser größtenteils "überschießt" und in die Kanalisation gelangt.
Der Einsatz einer solchen NoMix-Toilette ist sinnvoll, wenn ein Aufbereitungsverfahren für den Urin vor Ort existiert. Ein solches Verfahren wurde von der Eawag entwickelt und soll nun von der Firma Vuna, einem Spin-off der Eawag, kommerzialisiert werden. Mit diesem Verfahren wird einerseits Nitrat gewonnen und andererseits werden organische Mikroverunreinigungen wie Arzneimittel durch Aktivkohle entfernt.
Nähere Informationen: www.eawag.ch und www.de.laufen.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03