Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Chinesische Forscher erzeugen Strom aus Regen

Eine ganz besondere Form der Regenwassernutzung haben chinesische Wissenschaftler entwickelt: Speziell beschichtete Solarzellen produzieren auch bei Regen Strom.

von | 19.04.16

Dafür haben die Wissenschaftler der Ocean University of China (Qingdao) um Prof. Qunwei Tang – gemeinsam mit Forschern der Yunnan Normal University (Kunming) – die Zellen mit einem transparenten Film aus Graphen beschichtet. Bei Graphen handelt es sich um zweidimensionalen Kohlenstoff, dessen Eigenschaften Materialforscher seit seiner Entdeckung in Staunen versetzen. Das Material ist leitfähiger als Silizium oder Kupfer, extrem dünn, biegsam und durch die starken Verbindungen der einzelnen Kohlenstoffatome fester als Stahl und härter als Diamant.

Mehr Einsatzgebiete für Fotovoltaik

Trifft ein Regentropfen auf die Kohlenstoffschicht, binden sich die positiv geladenen Ionen im Wasser an das Graphen. Auf der Solarzelle entsteht dann ein sogenannter Pseudokondensator mit einer Doppelschicht aus Elektronen innerhalb des Graphens einerseits und positiv geladenen Ionen aus dem Regenwasser andererseits. Die damit verbundene elektrische Potentialdifferenz reicht aus, um eine Spannung und einen Stromfluss zu erzeugen. Zwar ist der Wirkungsgrad von 6,5 Prozent noch gering, im Vergleich zu rund 20 Prozent bei einer herkömmlichen Solarzelle. Doch in Zukunft, so hoffen die Forscher, könnten mit Graphen beschichtete Module dort eingesetzt werden, wo die Solartechnik aufgrund der Wetterverhältnisse bisher noch nicht ausreichend rentabel schien.
Wie sich Regenwassernutzung und Fotovoltaik ergänzen können, lesen Sie auch in einem Praxisbeitrag in der nächsten Ausgabe der gwf-Wasser|Abwasser, die am 23. Mai erscheint.
Originalpublikation: Q.Tang, X. Wang, P. Yang, B. He, A Solar Cell That Is Triggered by Sun and Rain, Angew. Chem., online publiziert am 21. März 2016 – DOI: 10.1002/ange.201602114

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03