Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Forschungsinitiative zu Folgen von Starkregen und Dürre

In Mitteleuropa nehmen infolge des Klimawandels Starkregen mit Überflutungen ebenso zu wie sommerliche Hitze- und Dürreperioden. Wie diese hydro-meteorologischen Extremereignisse unsere Erde und Umwelt langfristig verändern, untersuchen Helmholtz-Wissenschaftler in der Forschungsinitiative MOSES.

von | 18.08.20

Am 4. August 2020 startete die Forschungsinitiative an der Elbe. (Quelle: André Künzelmann / UFZ)

Am 4. August startete im Rahmen dieser Initiative unter Federführung des UFZ die Testkampagne „Elbe 2020". Sie führt von Schmilka an der tschechischen Grenze bis in die Nordsee. Trotz Corona-bedingter Einschränkungen wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehrerer Helmholtz-Zentren das Zusammenspiel ihrer Mess- und Sensorsysteme testen, um die Auswirkungen von Nähr- und Schadstofffrachten auf die Wasserqualität und die Ökosysteme der Elbe und der angrenzenden Nordseeküste abschätzen zu können.

Messkampagne „Elbe 2020”

Ursprünglich sollte die Messkampagne „Elbe 2020" als Generalprobe für das Funktionieren des MOSES-Messsystems bereits im Mai dieses Jahres beginnen. Geplant war, die gesamte Wirkungskette hydro-meteorologischer Extremereignisse zu testen – von den Flusseinzugsgebieten der Müglitz im Erzgebirge und der Bode im Harz über deren Abflüsse in die Elbe, die Elbe entlang bis hin zu deren Mündung in die Nordsee. Denn sowohl Starkregen als auch zu geringe Niederschläge haben nicht nur regionale Folgen, sondern wirken überregional auf Flüsse, Böden, Grundwasser und den Küstenbereich. Diese Folgen zu erforschen, das ist das Ziel der Helmholtz-Wissenschaftler, die unter dem Dach der Forschungsinitiative MOSES zusammenarbeiten.
„Dafür brauchen wir speziell angepasste und aufeinander abgestimmte Sensor- und Messsysteme und eine bis ins Detail ausgeklügelte Logistik und Organisation. Testkampagnen wie „Elbe 2020" sind wichtig, um den gemeinsamen Einsatz zu trainieren", betont MOSES-Projektleiterin Dr. Ute Weber.

Coronabedingte Probleme bei Messung und Personal

Doch die Corona-Pandemie machte ihnen an der einen oder anderen Stelle einen Strich durch die Rechnung. Die ursprünglichen Einsatzpläne mussten mit Beginn des Lockdowns im März immer wieder an die aktuelle Lage angepasst werden. So wurden die Atmosphärenmessungen im Müglitztal gestrichen, weil die Sicherheitsabstände in den Messcontainern nicht einzuhalten waren. Die Messungen des Grundwassers, der Bodenfeuchte sowie der Abflussbildung, die im vorigen Jahr im Einzugsgebiet der Müglitz begonnen wurden, konnten aber dank automatisierter Messgeräte kontinuierlich weitergeführt werden. Und auch die Forschungsschiffe auf Elbe und Nordsee werden trotz reduzierten Personals versuchen, ihre Messfahrten ab 4. August weitestgehend wie geplant durchzuführen.

Erster Abschnitt des Messprogramms „Elbe2020"

Den ersten Abschnitt der Messkampagne zwischen Schmilka an der tschechischen Grenze und dem Wehr Geestacht kurz vor Hamburg übernimmt das UFZ. In einer sogenannten Fließzeit-konformen Probennahme verfolgen die Wissenschaftler den Wasserkörper über neun Tage flussabwärts in seiner Entwicklung. Vom Forschungsschiff Albis aus messen sie nicht nur Wassertemperatur und Sauerstoffkonzentration, sondern auch die Konzentration von Nährstoffen und Schwermetallen sowie die Biomasse im Wasser schwebender Mikroalgen (Phytoplankton).
„Die im Wasser zirkulierenden Algen kommen bei normalem Wasserstand (z.B. Pegel Magdeburg Strombrücke: 189 cm) nur für kurze Zeit in die oberen, durchlichteten Wasserschichten, um dort Photosynthese zu betreiben. Sinkt der Pegel jedoch auf Werte von 50 bis 80 cm, bekommen die Algen viel mehr Licht, was zu stärkerem Wachstum und höherer Algenbiomasse führt", erklärt Dr. Norbert Kamjunke, der am UFZ die Elbe-Messfahrt leitet. Bei abnehmender Wasserbewegung im Mündungsbereich des Flusses kann diese Algenbiomasse auf den Gewässergrund sedimentieren und dort von Bakterien abgebaut werden. Dadurch sinkt der Sauerstoffgehalt im Wasser und es entstehen kritische Bedingungen für die Tiere im Gewässer, die auch zu Fischsterben führen können.

Zweiter Abschnitt

Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) setzt die Messkampagne zwischen dem 24. und 28. August zwischen Geesthacht und Cuxhaven auf der Tide-Elbe fort. Diese ist nicht nur vom Wechselspiel zwischen Süßwasser aus dem Oberlauf und dem vom Meer aus eindringendem Salzwasser geprägt, sondern auch vom Hamburger Hafen. Das Forschungsschiff Ludwig Prandtl wird von Cuxhaven bis Geesthacht gegen ablaufendes Wasser fahren und dabei alle 20 Minuten Wasserproben nehmen. Daneben laufen auf der ganzen Fahrt automatisierte Messsysteme an Bord. Zusätzlich werden in Glückstadt über einen Tidenzyklus an einem festen Ort durchgängig Messungen vorgenommen, um den Einfluss des Nordseewassers vom Elbewasser unterscheiden zu können.

Dritter Abschnitt

Den dritten Abschnitt der Messkampagne übernehmen Anfang September drei Küstenforschungsschiffe vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Sie werden den Nordsee-Küstenbereich beproben und den Verbleib der Elbe Ausstromfahne zwischen den ostfriesischen Inseln über Helgoland bis nach Sylt und Föhr großflächig verfolgen. Im Fokus steht die Abschätzung des Eintrages von organischem Kohlenstoff (DOC) und Algenbiomasse sowie des Treibhausgases Methan. Moderne Kommunikationstechnologien machen es möglich, über größere Distanzen in Echtzeit Daten und Messwerte zwischen den Schiffen und dem Festland auszutauschen. Corona-bedingt wird die Anzahl der Wissenschaftler pro Schiff auf drei bis vier Personen begrenzt, die – je nach Reederei – eine einwöchige Quarantäne vor Fahrtantritt durchlaufen müssen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03