Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Abwasser verrät Drogenkonsum

Die Ergebnisse einer im Jahr 2018 durchgeführten, städteübergreifenden Studie zur Abwasseranalyse auf illegale Drogen sind nun veröffentlicht. Messdaten aus insgesamt 73 Städten in 20 europäischen Ländern geben Aufschluss über geographische Unterschiede bei Drogenkonsumgewohnheiten von Bewohnern und Touristen.

von | 03.04.19

Die Ergebnisse einer im Jahr 2018 durchgeführten, städteübergreifenden Studie zur Abwasseranalyse auf illegale Drogen sind nun veröffentlicht. Messdaten aus insgesamt 73 Städten in 20 europäischen Ländern geben Aufschluss über geographische Unterschiede bei Drogenkonsumgewohnheiten von Bewohnern und Touristen.
Drogen oder deren Abbauprodukte gelangen über das Toilettenspülwasser in das kommunale Abwasser. So bieten sich Verfahren zur Abwasseranalyse zur Überwachung des Drogenkonsums in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung an. Im Jahr 2010 wurde das europäische Netzwerk Sewage analysis CORe group – Europe (SCORE) gegründet, um die zur Abwasseranalyse auf Drogen verwendeten Ansätze zu standardisieren und internationale Studien durch die Einrichtung eines gemeinsamen Aktionsplans zu koordinieren. Seit 2011 wurden in jedem Jahr Abwasserstudien in verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt, wobei die Zahl der teilnehmenden Städte von 19 in 2011 bis auf 73 in 2018 kontinuierlich angestiegen ist. Die Mission von SCORE ist die Weiterentwicklung und Standardisierung innovativer Technologien zur Abwasseranalyse, deren Resultate nationalen und internationalen Gesundheitsorganisationen, Politikern, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen zur Drogenberatung, den Strafverfolgungsbehörden und Kriminologen, aber auch der  interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Nebenbei erhält die Wasserwirtschaft wichtige Informationen zur Abwasserzusammensetzung in den Kommunen. Drogen, Abbauprodukte von Drogen (Metabolite) werden im Abwasser detektiert mit Hilfe einer Kombination aus Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie. Aus den gefundenen Daten lassen sich alleine keine Informationen darüber gewinnen, welche Personengruppen wie häufig welche Drogen nehmen, und in welchem Reinheitsgrad sie diese Substanzen bekamen. Vielmehr will man über eine abwasserbasierte Epidemiologie, verbunden mit anderen Untersuchungsmethoden, Aufschlüsse über die Entwicklung des Drogenmarktes in den verschiedenen Ländern gewinnen. Auch für dieses Jahr ist eine europäische, städteübergreifende Studie geplant. Nähere Informationen: www.score-cost.eu Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (Hrsg.): Abwasseranalyse und Drogen – eine europäische städteübergreifende Studie; Drogen im Blickpunkt, www.emcdda.europa.eu/topics/pods/waste-water-analysis

Drogen oder deren Abbauprodukte gelangen über das Toilettenspülwasser in das kommunale Abwasser. So bieten sich Verfahren zur Abwasseranalyse zur Überwachung des Drogenkonsums in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung an.
Im Jahr 2010 wurde das europäische Netzwerk Sewage analysis CORe group – Europe (SCORE) gegründet, um die zur Abwasseranalyse auf Drogen verwendeten Ansätze zu standardisieren und internationale Studien durch die Einrichtung eines gemeinsamen Aktionsplans zu koordinieren. Seit 2011 wurden in jedem Jahr Abwasserstudien in verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt, wobei die Zahl der teilnehmenden Städte von 19 in 2011 bis auf 73 in 2018 kontinuierlich angestiegen ist.
Die Mission von SCORE ist die Weiterentwicklung und Standardisierung innovativer Technologien zur Abwasseranalyse, deren Resultate nationalen und internationalen Gesundheitsorganisationen, Politikern, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen zur Drogenberatung, den Strafverfolgungsbehörden und Kriminologen, aber auch der  interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Nebenbei erhält die Wasserwirtschaft wichtige Informationen zur Abwasserzusammensetzung in den Kommunen.
Drogen, Abbauprodukte von Drogen (Metabolite) werden im Abwasser detektiert mit Hilfe einer Kombination aus Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie. Aus den gefundenen Daten lassen sich alleine keine Informationen darüber gewinnen, welche Personengruppen wie häufig welche Drogen nehmen, und in welchem Reinheitsgrad sie diese Substanzen bekamen. Vielmehr will man über eine abwasserbasierte Epidemiologie, verbunden mit anderen Untersuchungsmethoden, Aufschlüsse über die Entwicklung des Drogenmarktes in den verschiedenen Ländern gewinnen.
Auch für dieses Jahr ist eine europäische, städteübergreifende Studie geplant.
Nähere Informationen: www.score-cost.eu Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (Hrsg.): Abwasseranalyse und Drogen – eine europäische städteübergreifende Studie; Drogen im Blickpunkt, www.emcdda.europa.eu/topics/pods/waste-water-analysis

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: