Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Kläranlagen als Kirchtürme der Stadtentwicklung?

Früher standen Kirchen im Zentrum vieler Siedlungen. Heute könnten nach Aussage von Volkmar Keuter, Fraunhofer UMSICHT, Kläranlagen eine solch zentrale Rolle spielen, nämlich indem man sie zu Nährstofffabriken für die urbane Lebensmittelproduktion ausbaut. Dies soll im Rahmen des gerade angelaufenen BMBF-Projekts SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen geschehen.

von | 02.04.19

SUSKULT hat den Umbau von Kläranlagen zu Lieferanten von Nährstoffen, Wasser und Energie für die urbane Lebensmittelproduktion zum Ziel (Bild: Semalex/pixelio.de).
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Viele kommunale Kläranlagen befanden sich zum Zeitpunkt ihrer Erbauung bevorzugt an den Rändern oder außerhalb einer Stadt. Weil Städte in Ballungsgebieten durch Erschließung neuer Bauflächen gewachsen sind, sind manche ehemals weit draußen geplante Klärwerke nun von Wohn- und Gewerbebebauung umgeben. Typische Beispiele dafür sind die Klärwerke Ruhleben in Berlin, Gut Großlappen bei München und die Kläranlage der Stadt Bottrop im Ruhrgebiet.
Das Ziel des gerade anlaufenden Kooperationsprojekts SUSKULT ist es, ein solches Klärwerk zu einem Newtrient® Recovery Center umzuwandeln, das in großem Stil Wasser, Nährstoffe und Wärme an eine in der Nähe anzusiedelnde Gemüseproduktion liefert. Dem übergeordnet ist das Ziel eine urbane kreislaufbasierte Agrarproduktion als innovative Zukunftsbranche der bio-basierten Wirtschaft in Deutschland zu etablieren.
Insgesamt 15 Kooperationspartner bearbeiten in 4 Teilprojekten alle Aspekte von der Abwassertechnik über die Nährstoffrückgewinnung, den angeschlossenen Gartenbau, der auf Hydroponik basiert, bis hin zur Markterschließung. Die 4 Teilprojekte werden von der TU Kaiserslautern, Fraunhofer UMSICHT, der Hochschule Osnabrück und der Justus-Liebig-Universität Gießen koordiniert. Koordinator des Gesamtprojekts ist Volkmar Keuter, Abteilungsleiter Photonik und Umwelt bei Fraunhofer UMSICHT.  Am Ende der Arbeiten soll ein Newtrient® Center stehen, das 40 t/a Gemüse produziert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität
Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität

Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten stellt eine ernste Bedrohung für die Trinkwasserqualität dar. Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt, dass in betroffenen Gebieten die Nitratkonzentrationen drastisch gestiegen sind. Besonders die Auswirkungen der Dürrejahre 2018–2020 auf die Waldflächen könnten langfristige Folgen für das Grundwasser haben

mehr lesen
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison

Am Tag des Baumes 2025 gaben die Gießkannenheld:innen Dresden gemeinsam mit der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz den Startschuss für die Bewässerungssaison. Ein neuer Regenwasserspeicher wurde in Betrieb genommen, um das Stadtgrün in Zeiten von Dürre und Klimawandel zu unterstützen. Die Initiative setzt auf nachhaltige Regenwassernutzung zur Pflege von Bäumen und Pflanzen in Dresden.

mehr lesen
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03