Viele kommunale Kläranlagen befanden sich zum Zeitpunkt ihrer Erbauung bevorzugt an den Rändern oder außerhalb einer Stadt. Weil Städte in Ballungsgebieten durch Erschließung neuer Bauflächen gewachsen sind, sind manche ehemals weit draußen geplante Klärwerke nun von Wohn- und Gewerbebebauung umgeben. Typische Beispiele dafür sind die Klärwerke Ruhleben in Berlin, Gut Großlappen bei München und die Kläranlage der Stadt Bottrop im Ruhrgebiet.
Das Ziel des gerade anlaufenden Kooperationsprojekts SUSKULT ist es, ein solches Klärwerk zu einem Newtrient® Recovery Center umzuwandeln, das in großem Stil Wasser, Nährstoffe und Wärme an eine in der Nähe anzusiedelnde Gemüseproduktion liefert. Dem übergeordnet ist das Ziel eine urbane kreislaufbasierte Agrarproduktion als innovative Zukunftsbranche der bio-basierten Wirtschaft in Deutschland zu etablieren.
Insgesamt 15 Kooperationspartner bearbeiten in 4 Teilprojekten alle Aspekte von der Abwassertechnik über die Nährstoffrückgewinnung, den angeschlossenen Gartenbau, der auf Hydroponik basiert, bis hin zur Markterschließung. Die 4 Teilprojekte werden von der TU Kaiserslautern, Fraunhofer UMSICHT, der Hochschule Osnabrück und der Justus-Liebig-Universität Gießen koordiniert. Koordinator des Gesamtprojekts ist Volkmar Keuter, Abteilungsleiter Photonik und Umwelt bei Fraunhofer UMSICHT. Am Ende der Arbeiten soll ein Newtrient® Center stehen, das 40 t/a Gemüse produziert.
Kläranlagen als Kirchtürme der Stadtentwicklung?
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Abwasserbehandlung | Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Netze
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mrz
Studie zur Klimafreundlichkeit von Wasserkraft
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Energie
Wasserkraft ist ein erneuerbarer Energieträger, doch klimaneutral ist sie laut einer neuen Studie nicht unbedingt. Der Grund: Ein Speichersee reflektiert weniger Sonnenstrahlen als seine Umgebung und erwärmt somit. ...
Mrz
Schweizer Gewässer im Klimawandel
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Publikationen
Themen: Events | Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Der Klimawandel nimmt erheblichen Einfluss auf die Schweizer Seen. Besonders Seen in mittleren Höhenlagen sind gefährdet ihre Eisbedeckung vollständig zu verlieren und sich nicht mehr zweimal im Jahr vollständig zu ...
Feb
Grauwasser bietet Chancen bei Wasserknappheit
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Produkte & Verfahren
Themen: Abwasserbehandlung | Wasseraufbereitung
Grauwasser ist nur leicht verschmutztes Abwasser. Es stammt aus Duschen, Bädern, vom Händewaschen, aus Waschmaschinen, Geschirrspülern und den Küchenspülen. Es war nie direkt mit Kot in Berührung. Mit ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
10. Münchner Abwassertag
Autor: Günter Arndt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Als Gegenstück zu den Magdeburger Abwassertagen der HACH LANGE GmbH wurde speziell für die Kunden in Süddeutschland der Abwassertag in München-Unterhaching eingeführt, der am 20. November 2014 inzwischen zum 10. Mal erfolgreich durchgeführt ...
Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz
Autor: Andrea Roskosch / Bettina Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Aufgrund der potenziellen Risiken, die Klärschlamm aus der Abwasserreinigung mit sich bringt, wird der Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung seit vielen Jahren vom Umweltbundesamt gefordert. Im Koalitionsvertrag für die ...
Vorsorgende Leistungen der Wasserversorger für den Gewässer- und Gesundheitsschutz
Autor: Simone Richter / Jörg Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Wasserversorger erbringen in Deutschland über ihre Kernaufgaben hinaus eine Reihe von unverzichtbaren vorsorgenden Leistungen für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Diese im Aufgabenprofil der Wasserversorger zu erhalten, ist ein besonderes ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
