Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Zukunftsfähige Entwässerung in Esch, Pesch und Auweiler

Die StEB Köln plant, das bestehende Entwässerungssystem in Esch, Pesch und Auweiler bis Ende 2027 durch eine neue technische Gesamtlösung zu ersetzen, um eine zukunftsfähige und moderne Abwasserentsorgung zu gewährleisten.

von | 06.10.23

Von links: Reinhard Zöllner, Bezirksbürgermeister Köln-Chorweiler; William Wolfgramm, Dezernent Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften Stadt Köln; Ulrike Franzke, Vorständin StEB Köln; Dr. Christian Gattke, Geschäftsbereichsleiter Planung und Bau StEB Köln; Jürgen Werker, Projektleiter StEB Köln
Quelle: StEB Köln

06.Oktober 2023 Ι Die StEB Köln plant, das bestehende Entwässerungssystem in Esch, Pesch und Auweiler bis Ende 2027 durch eine neue technische Gesamtlösung zu ersetzen, um eine zukunftsfähige und moderne Abwasserentsorgung zu gewährleisten. Dieses umfangreiche Projekt beinhaltet auch den Neubau des Abwasserpumpwerks in der Martinusstraße in Esch.

Heute hat Ulrike Franzke, Vorständin der StEB Köln, zusammen mit anderen Beteiligten den symbolischen ersten Spatenstich für ein neues Projekt gesetzt. Esch, Pesch und Auweiler in Köln leiten ihr zu klärendes Abwasser über das Pumpwerk in der Martinusstraße und den Kanal in der Blockstraße zum Klärwerk in Köln-Langel. Das nicht zu klärende Regenwasser wird über ein offenes Grabensystem zum Kölner Randkanal bei Pulheim geleitet. Die bestehenden Entwässerungsanlagen aus den 1970er Jahren sind veraltet und müssen dringend saniert werden.

Entwässerungssystem wird auf den neusten Stand der Technik gebracht

Ulrike Franzke betont: „Mit unserem Bauvorhaben bringen wir das gesamte Entwässerungssystem von Esch, Pesch und Auweiler auf den neuesten Stand der Technik. Wir gewährleisten damit eine langfristige, moderne Abwasserentsorgung und reduzieren so auch die Überflutungsgefahr bei Starkregen.“

Aufgrund von betrieblichen und wirtschaftlichen Überlegungen ist ein Austausch einzelner Komponenten nicht sinnvoll, daher haben sich die StEB Köln für eine schrittweise Erneuerung des gesamten Systems entschieden.

Erneuerung des Entwässerungssystems: Herausforderungen und Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr

William Wolfgramm, Dezernent für Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften der Stadt Köln sowie Vorsitzender des Verwaltungsrats der StEB Köln, fügt hinzu: „Indem die StEB Köln das Entwässerungssystem hier von Grund auf erneuern, setzen sie einen wichtigen Baustein für unser Ziel, die Stadt Köln weiterhin als lebenswerten, sauberen Raum zu gestalten.“

Die meisten Arbeiten können außerhalb des öffentlichen Straßenraums durchgeführt werden.

Dr. Christian Gattke, Leiter des Geschäftsbereichs Planung und Bau bei den StEB Köln, weist jedoch darauf hin: „Einschränkungen für den Straßenverkehr lassen sich jedoch nicht gänzlich vermeiden. In den Bereichen, in denen der Kanal die Straßen kreuzt oder tangiert, wird es zu temporären Straßensperrungen kommen. Auch sind Beeinträchtigungen auf den Wirtschafts-, Rad- und Gehwegen möglich, die entlang des alten Grabens verlaufen.“

Die StEB Köln werden rechtzeitig Presseinformationen zu den anstehenden Arbeiten veröffentlichen. Anwohner werden zusätzlich durch Postwurfsendungen informiert. Die Zufahrten für Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge sind jederzeit sichergestellt.

Die Fertigstellung des gesamten Projekts und die Inbetriebnahme der neuen Anlagen sind für Ende 2027 geplant. Danach sind noch einige Rückbau- und Wiederherstellungsarbeiten erforderlich. Die Kosten für das Gesamtprojekt inklusive Planung belaufen sich auf 118 Millionen Euro.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03