Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Starkregengefahrenkarte: Online-Tool gegen Überflutung in Hamburg

Hamburg hat ein neues Online-Tool zur Einschätzung der Überflutungsgefahr bei Starkregen entwickelt: die Starkregengefahrenkarte.

von | 30.11.23

Hamburg hat ein neues Online-Tool zur Einschätzung der Überflutungsgefahr bei Starkregen entwickelt.
Quelle: Pixabay/ liggraphy

30. November 2023 ǀ Hamburg hat ein neues Online-Tool zur Einschätzung der Überflutungsgefahr bei Starkregen entwickelt: die Starkregengefahrenkarte. Sie zeigt, wie sich das Wasser bei Starkregen auf den Straßen Hamburgs verteilt, wie schnell es fließt und wo Überflutungen drohen könnten.

Die Karte wurde von Stadthydrologen im Bereich Infrastrukturentwicklung im Auftrag der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (Bukea) entwickelt und ist jetzt für große Teile Hamburgs online einsehbar.

Erweiterung des Überflutungsschutzangebots: Neue Bereiche der Starkregengefahrenkarte online

Die ersten Teilbereiche der Starkregengefahrenkarte sind ab heute online abrufbar. Es handelt sich dabei um Stadtteile in den Bereichen von Tarpenbek, Wandse/Osterbek, im Großraum Altona und der Hamburger Gebiete südlich der Elbe. Die weiteren Kartenteile werden derzeit modelliert und nach und nach veröffentlicht, so dass Anfang 2024 überall in Hamburg die Überflutungsgefährdung durch Starkregen eingeschätzt werden kann.

Die Starkregengefahrenkarte erweitert ein bereits bestehendes Angebot für die Menschen in Hamburg: Die Starkregenhinweiskarte, in der Fließwege und das Gelände der Hansestadt abgebildet sind, wurde dazu unter anderem um eine Simulation von Regenszenarien ergänzt. So lässt sich am heimischen Computer nachprüfen, welchen Einfluss ein intensiver (SRI 5), ein außergewöhnlicher (SRI 7) oder ein extremer Starkregen (SRI 12) auf die eigene Straße hat.

 

Simulation und Realität: Wie die Starkregengefahrenkarte Hamburgs Überflutungsrisiko einschätzt

Die neue Karte ist das Ergebnis von Simulationen, die sich aus vielen Daten speisen: Informationen der Topographie, der unterschiedlichen Versickerungsfähigkeit der Böden sowie unseres Sielnetzes und anderer Entwässerungssysteme der Stadt fließen mit ein. Je umfangreicher die eingespeisten Daten sind, umso besser lassen sich Überflutungen prognostizieren, Wasserstände ermitteln oder Fließgeschwindigkeiten darstellen.

Wer eine potenzielle Gefährdung einzelner Gebäude oder anderer Objekte anhand der Starkregengefahrenkarte sieht, sollte das betroffene Gebiet genauer betrachten: Vielleicht gibt es Bordsteinkanten oder Hofeinfahrten, die aktuell noch nicht in der Starkregengefahrenkarte berücksichtigt werden. Die Karte zeigt darüber hinaus, wohin das Wasser voraussichtlich fließen wird. So können mögliche Schwachstellen identifiziert werden, an denen Wasser in das betroffene Gebäude eindringen könnte. Wichtig: Die Karte hat grundsätzlich eine hohe Aussagekraft und stellt eine wichtige Planungshilfe dar. Sie bleibt jedoch eine modellhafte Annäherung an die Realität.

Zur Karte

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03