Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Stärkung des Hochwasserschutzes in der Emscher-Lippe-Region

Trotz sinkender Flusspegel sind Extremwetter unvermeidlich. An der Emscher laufen ständig Hochwasserschutzmaßnahmen.

von | 31.01.24

Jeder in die Deichsanierung investierte Euro vermeidet deutlich höhere Schäden in den durch die Deiche geschützten Bereichen.
Quelle: © Rupert Oberhäuser/EGLV

31. Januar 2024 Ι Obwohl die Wasserstände der Flüsse zurückgegangen sind, ist das Auftreten von Extremwetter unvermeidlich. Gleichzeitig werden an der Emscher kontinuierlich Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes durchgeführt.

Hochwasserschutz in der Emscher-Lippe-Region

In der Emscher-Lippe-Region sinken die Wasserstände in Flüssen und Bächen, einschließlich der Lippe. Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) warnen jedoch vor der sogenannten “Hochwasser-Demenz”.

Dr. Frank Obenaus, Vorstand für Wassermanagement und Technik bei EGLV, betont: „Auch wenn an Emscher und Lippe alles im Wesentlichen gut verlaufen ist, darf sich darauf nicht ausgeruht werden. Es gilt, den Hochwasserschutz weiter zu stärken“.

Er weist darauf hin, dass das nächste Extremwetter unvermeidlich ist und damit auch wieder steigende Wasserstände einhergehen werden. Während des Emscher-Umbaus zwischen 1992 und 2021 wurden mehr als fünf Millionen Kubikmeter zusätzlicher Retentionsraum geschaffen, um den Hochwasserschutz im Emscher-Gebiet zu optimieren. Insbesondere am Oberlauf der Emscher haben die während des Emscher-Umbaus errichteten Hochwasserschutzanlagen ihre Wirkung entfaltet und die Auswirkungen des Niederschlags im Gewässerbereich deutlich gemildert.

“Das Prinzip dabei ist ganz einfach: Wird die Hochwasserwelle an geeigneter Stelle zurückgehalten, steht weniger Wasser für die Überflutung vulnerabler Bereiche zur Verfügung – Schäden können gemindert oder gar ganz verhindert werden”, erklärt Obenaus.

Rückhalteraum und Notpolder

An der Emscher haben bereits Bauarbeiten begonnen, die seit längerem geplant waren. An der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund betreibt die Emschergenossenschaft das größte Hochwasserrückhaltebecken des öffentlich-rechtlichen Wasserwirtschaftsverbandes mit derzeit noch 900.000 Kubikmetern Fassungsvolumen. Nach der Beseitigung der Trenndämme, die seit der Befreiung der Emscher vom Abwasser nicht mehr benötigt werden, werden die sogenannten “Emscher-Auen” ab spätestens Mitte 2025 aus einem einzigen Becken bestehen. Das Fassungsvolumen wird im Endausbauzustand ganze 1,1 Millionen Kubikmeter betragen. Dies entspricht dem Inhalt von sieben Millionen Badewannen, die im Falle von Extremwetter in den Emscher-Auen zurückgehalten werden können. Dies ist ein wichtiger Baustein für die weitere Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Emscher und bedeutend für alle unterhalb an der Emscher gelegenen Städte. In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels und zunehmender Extremwetterereignisse liefert diese Maßnahme einen wesentlichen Beitrag zur Klima-Resilienz der Region.

Zusätzlich zur Schaffung rein wasserwirtschaftlich genutzter Retentionsräume ist die Ausweitung und Benennung von Flächen, die im Notfall geflutet werden können, von großer Bedeutung. Bei diesen Notpoldern handelt es sich um anders genutzte Flächen, z.B. landwirtschaftliche Äcker oder Bolzplätze, die nur im Notfall – daher der Begriff Notpolder – gezielt geflutet werden können, um vulnerablere Bereiche wie z.B. Wohnbebauung, Kritische Infrastruktur, Kindergärten oder Pflege- und Altenheime zu schützen. Potenzielle Flächen haben die Verbände bereits identifiziert. Die Eigentümer, u.a. die Landwirtschaft, haben jedoch meist andere Pläne für diese Flächen, so dass bzgl. der Flächenverfügbarkeit ein Interessenskonflikt zu lösen ist.

Darüber hinaus setzen sich die Emschergenossenschaft und der Lippeverband für ein umfassendes Deichausbauprogramm ein, das auf die prognostizierten Anforderungen durch den Klimawandel ausgerichtet ist. Für die Deichsanierung müssten seitens der Politik deutlich mehr finanzielle Mittel als bisher bereitgestellt werden. Jeder in die Deichsanierung investierte Euro vermeidet deutlich höhere Schäden in den durch die Deiche geschützten Bereichen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Study shows that extracting high-value products from wastewater is possible
Study shows that extracting high-value products from wastewater is possible

A group of Danish and Dutch researchers is on the way to revolutionizing what biomass from wastewater treatment plants can be used for. They show in a recently published scientific article how biopolymers from bacteria can be a sustainable alternative to oil-based products, and how phosphorus and other minerals can be harvested from wastewater.

mehr lesen
Weltweit erste ISO-Zertifizierung für wissenschaftliches Tauchen
Weltweit erste ISO-Zertifizierung für wissenschaftliches Tauchen

Das Scientific Diving Center der TU Bergakademie Freiberg erhält als erste Institution weltweit die ISO-Zertifizierung für wissenschaftliches Tauchen. Damit profitieren Studierende und Forschende von international anerkannten Standards in der Tauchausbildung – eine Schlüsselqualifikation für interdisziplinäre Forschung unter Wasser.

mehr lesen
EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) final verabschiedet
EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) final verabschiedet

Am 5. November 2024 hat der EU-Ministerrat die neue Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) final beschlossen. Die Verbände der Wasserwirtschaft in Deutschland werten diesen Schritt als umweltökonomischen Meilenstein – dessen Umsetzung aber mit Investitionen in Milliardenhöhe verbunden sein wird.

mehr lesen
Printfrastructure innovation project shares successes
Printfrastructure innovation project shares successes

Leaders of the Water Industry Printfrastructure project, a pioneering project to develop 3D printed infrastructure and components for the water sector, will be sharing insights from five years of research on a Webinar late in November. The project, which concludes in early 2025, has been led by United Utilities (UK) in partnership with ChangeMaker3D, Manchester Metropolitan University’s PrintCity and Scottish Water.

mehr lesen
NRW erweitert Hochwasserschutz und Warnsysteme für die Wintermonate
NRW erweitert Hochwasserschutz und Warnsysteme für die Wintermonate

Mit Beginn der Winterhochwassersaison setzt Nordrhein-Westfalen verstärkt auf Prävention: Das Umweltministerium weist auf umfangreiche Informationsangebote hin, die Bürgerinnen und Bürger über steigende Wasserpegel und drohende Hochwasser warnen. Dank eines stetig erweiterten Messnetzes und neuer Hochwassermeldepegel wird der Schutz vor Extremwetterereignissen ausgebaut – eine zentrale Maßnahme angesichts zunehmender Klimarisiken.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03