Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Stärkung des Hochwasserschutzes in der Emscher-Lippe-Region

Trotz sinkender Flusspegel sind Extremwetter unvermeidlich. An der Emscher laufen ständig Hochwasserschutzmaßnahmen.

von | 31.01.24

Jeder in die Deichsanierung investierte Euro vermeidet deutlich höhere Schäden in den durch die Deiche geschützten Bereichen.
Quelle: © Rupert Oberhäuser/EGLV

31. Januar 2024 Ι Obwohl die Wasserstände der Flüsse zurückgegangen sind, ist das Auftreten von Extremwetter unvermeidlich. Gleichzeitig werden an der Emscher kontinuierlich Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes durchgeführt.

Hochwasserschutz in der Emscher-Lippe-Region

In der Emscher-Lippe-Region sinken die Wasserstände in Flüssen und Bächen, einschließlich der Lippe. Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) warnen jedoch vor der sogenannten “Hochwasser-Demenz”.

Dr. Frank Obenaus, Vorstand für Wassermanagement und Technik bei EGLV, betont: „Auch wenn an Emscher und Lippe alles im Wesentlichen gut verlaufen ist, darf sich darauf nicht ausgeruht werden. Es gilt, den Hochwasserschutz weiter zu stärken“.

Er weist darauf hin, dass das nächste Extremwetter unvermeidlich ist und damit auch wieder steigende Wasserstände einhergehen werden. Während des Emscher-Umbaus zwischen 1992 und 2021 wurden mehr als fünf Millionen Kubikmeter zusätzlicher Retentionsraum geschaffen, um den Hochwasserschutz im Emscher-Gebiet zu optimieren. Insbesondere am Oberlauf der Emscher haben die während des Emscher-Umbaus errichteten Hochwasserschutzanlagen ihre Wirkung entfaltet und die Auswirkungen des Niederschlags im Gewässerbereich deutlich gemildert.

“Das Prinzip dabei ist ganz einfach: Wird die Hochwasserwelle an geeigneter Stelle zurückgehalten, steht weniger Wasser für die Überflutung vulnerabler Bereiche zur Verfügung – Schäden können gemindert oder gar ganz verhindert werden”, erklärt Obenaus.

Rückhalteraum und Notpolder

An der Emscher haben bereits Bauarbeiten begonnen, die seit längerem geplant waren. An der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund betreibt die Emschergenossenschaft das größte Hochwasserrückhaltebecken des öffentlich-rechtlichen Wasserwirtschaftsverbandes mit derzeit noch 900.000 Kubikmetern Fassungsvolumen. Nach der Beseitigung der Trenndämme, die seit der Befreiung der Emscher vom Abwasser nicht mehr benötigt werden, werden die sogenannten “Emscher-Auen” ab spätestens Mitte 2025 aus einem einzigen Becken bestehen. Das Fassungsvolumen wird im Endausbauzustand ganze 1,1 Millionen Kubikmeter betragen. Dies entspricht dem Inhalt von sieben Millionen Badewannen, die im Falle von Extremwetter in den Emscher-Auen zurückgehalten werden können. Dies ist ein wichtiger Baustein für die weitere Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Emscher und bedeutend für alle unterhalb an der Emscher gelegenen Städte. In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels und zunehmender Extremwetterereignisse liefert diese Maßnahme einen wesentlichen Beitrag zur Klima-Resilienz der Region.

Zusätzlich zur Schaffung rein wasserwirtschaftlich genutzter Retentionsräume ist die Ausweitung und Benennung von Flächen, die im Notfall geflutet werden können, von großer Bedeutung. Bei diesen Notpoldern handelt es sich um anders genutzte Flächen, z.B. landwirtschaftliche Äcker oder Bolzplätze, die nur im Notfall – daher der Begriff Notpolder – gezielt geflutet werden können, um vulnerablere Bereiche wie z.B. Wohnbebauung, Kritische Infrastruktur, Kindergärten oder Pflege- und Altenheime zu schützen. Potenzielle Flächen haben die Verbände bereits identifiziert. Die Eigentümer, u.a. die Landwirtschaft, haben jedoch meist andere Pläne für diese Flächen, so dass bzgl. der Flächenverfügbarkeit ein Interessenskonflikt zu lösen ist.

Darüber hinaus setzen sich die Emschergenossenschaft und der Lippeverband für ein umfassendes Deichausbauprogramm ein, das auf die prognostizierten Anforderungen durch den Klimawandel ausgerichtet ist. Für die Deichsanierung müssten seitens der Politik deutlich mehr finanzielle Mittel als bisher bereitgestellt werden. Jeder in die Deichsanierung investierte Euro vermeidet deutlich höhere Schäden in den durch die Deiche geschützten Bereichen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03