Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Nasser Sommer 2023 – Niederschlagsmengen und Temperaturen im Ruhreinzugsgebiet

Im Sommer 2023 war das Niederschlagsvolumen im Ruhrgebiet höher als das langjährige Durchschnittsniveau. Unter den Sommermonaten war nur der Juni mit 86 Prozent des durchschnittlichen Monatsniederschlags trockener als üblich.

von | 12.09.23

Die bisher längste Serie von trockenen Abflussjahren im Einzugsgebiet der Ruhr ist beendet.
Quelle:Pixabay/ jplenio

12. September 2023 Ι Im Sommer 2023 war das Niederschlagsvolumen im Ruhrgebiet höher als das langjährige Durchschnittsniveau. Unter den Sommermonaten war nur der Juni mit 86 % des durchschnittlichen Monatsniederschlags trockener als üblich. Im Gegensatz dazu waren der Juli und der August mit Niederschlagsmengen von 130 % bzw. 166 % des Durchschnitts deutlich nasser.

Auf den nassen Winter und Frühling folgte im Ruhreinzugsgebiet auch ein nasser Sommer. Die Wintermonate Januar und Februar sowie die Frühlingsmonate März, April und Mai des Jahres 2023 zeichneten sich durch mindestens durchschnittliche, wenn nicht sogar überdurchschnittliche Niederschlagsmengen aus. In diesem Kontext stellte der Juni als erster und bisher einziger Monat des Kalenderjahres 2023 eine Ausnahme dar, da er trockener als üblich war.

Ende der Trockenperiode: Niederschlagsrekorde im Abflussjahr 2023

Die Gesamtniederschlagsmenge des laufenden Abflussjahres, das im Unterschied zum Kalenderjahr bereits am 1. November 2022 begann, liegt mit bisher 1.057 mm Niederschlag im Gebietsdurchschnitt bereits über dem Durchschnitt eines vollständigen Abflussjahres. Dies bedeutet, dass die bisher längste Serie von trockenen Abflussjahren im Einzugsgebiet der Ruhr nach 14 Jahren beendet ist. Trotzdem beträgt das während der letzten 14 Abflussjahre aufgelaufene Niederschlagsdefizit immer noch fast 1.400 mm, was mehr als ein vollständiger Jahresniederschlag ist.

Juni 2023: Ein trockener und rekordverdächtig warmer Monat

Nicht nur war der Juni der einzige Monat dieses Jahres, der trockener als üblich war, sondern er war auch der wärmste Sommermonat, gemessen am Durchschnitt der letzten drei Jahrzehnte. Mit einer Durchschnittstemperatur von 18,1 °C rangiert er sogar auf dem dritten Platz der wärmsten Junimonate seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881. Es ist wenig überraschend, dass die ersten beiden Plätze ebenfalls in diesem Jahrtausend liegen, nämlich der Juni 2019 und der Juni 2003.

Sommer 2023 gehört trotzdem zu den Top 10 der wärmsten Sommer

Obwohl der Juli und August dieses Jahres etwas kühler als das langjährige Durchschnittstemperatur der aktuellen Vergleichsperiode von 1991 bis 2020 waren (um 0,1 bzw. 0,2 Grad), waren sie immer noch wärmer als die entsprechenden Monate in früheren Vergleichsperioden. Dies führte dazu, dass der Sommer 2023 insgesamt zu den Top 10 der wärmsten Sommer seit 1881 zählt.

Aufgrund des hohen Niederschlags in diesem Sommer bestand nur im Juni und Juli eine Zuschusspflicht aus den Talsperren zur Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabflüsse, und zwar an 33 Tagen in Villigst und an 22 Tagen an der Mündung. Dies ist im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt unterdurchschnittlich.

Der Gesamtfüllstand aller Talsperren sank von 94,0 Prozent am 1. Juni kontinuierlich bis zum 31. Juli auf 86,7 % und blieb im August mit kurzzeitigen leichten Auf- und Abstauphasen annähernd konstant. Am 31. August betrug der Gesamtfüllstand 87,1 %, was gut 14 Prozent über dem langjährigen Durchschnitt für diese Jahreszeit liegt. Dies bedeutet, dass das Talsperrensystem gut auf Phasen möglicher Zuschusspflicht vorbereitet ist. Gleichzeitig besteht in den Talsperren Raum zur Aufnahme von Wasser, was dazu beitragen kann, potenzielle Hochwasserereignisse zu mindern und deren Folgen abzuschwächen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks
SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks

Im Projekt SeaMe entwickelt RWE zusammen mit führenden Forschungspartnern innovative Technologien für ein nachhaltiges Ökosystem-Monitoring von Offshore-Windparks. Ziel ist es, teure, invasive und CO2-intensive Methoden zu ersetzen. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) rüstet ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und KI-Methoden aus, um eine präzise Datenerfassung und sichere Navigation zu ermöglichen.

mehr lesen
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic

A decade of acoustic data from the eastern Fram Strait reveals unique seasonal behaviors of blue and fin whales. While blue whales are primarily heard in summer and autumn, sporadic winter vocalizations challenge assumptions about their migration. Fin whales, on the other hand, display remarkable flexibility, vocalizing year-round. As climate change reshapes the Arctic, this research highlights the need for targeted conservation to protect these majestic marine mammals from rising human impacts.

mehr lesen
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie zeigt, dass auch flache Zonen in tiefen Klarwasserseen zur Überdüngung beitragen können. Veränderungen in der Pflanzenwelt und den Sedimenten führen zu einer erhöhten Phosphorkonzentration, die Algenwachstum und Sauerstoffmangel fördert – selbst in ursprünglich wenig belasteten Gewässern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03