Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Lippeverband: mehr als 10 Kläranlagen für vierte Reinigungsstufe vorgesehen

Die Hochwasserereignisse der vergangenen Monate, aber auch steigende Anforderungen an die Gewässergüte, machen die große gesellschaftliche Relevanz der Wasserwirtschaftsverbände deutlich. Bei der Jahreshauptversammlung des Lippeverbandes waren der regionale Hochwasserschutz und der stufenweise Ausbau mit der vierten Reinigungsstufe zentrale Themen, über die der Verband informierte. Kläranlagen sind die entscheidende Schnittstelle zwischen der Kanalisation und den Flüssen und Bächen. Was an der Kläranlage ankommt, muss möglichst rückstandslos gereinigt wieder dem Gewässer zugeleitet werden. Doch selbst moderne Großkläranlagen können Mikroschadstoffe aus Medikamentenresten, Kosmetika und Pflanzenschutzmitteln nicht komplett aus dem Abwasser entfernen.

von | 07.12.21

Bei der Jahreshauptversammlung des Lippeverbandes waren der regionale Hochwasserschutz und der stufenweise Ausbau mit der vierten Reinigungsstufe zentrale Themen. Der Verband betreibt 54 Kläranlagen. Diese sind die entscheidende Schnittstelle zwischen der Kanalisation und den Flüssen und Bächen. Was an der Kläranlage ankommt, muss möglichst rückstandslos gereinigt wieder dem Gewässer zugeleitet werden. Doch selbst moderne Großkläranlagen können Mikroschadstoffe aus Medikamentenresten, Kosmetika und Pflanzenschutzmitteln nicht komplett aus dem Abwasser entfernen.

Anpassungspflichten für Kläranlagenbetreiber

Die Wirkungen von Spurenstoffen auf die aquatische Umwelt, also auf Wasserlebewesen aller Art, werden in Studien als bedrohlich angesehen, die Langzeitwirkung auf den Menschen ist noch nicht erforscht. Da sich insbesondere der Einsatz von Arzneimitteln nicht an der Quelle verhindern lässt und keine politische Einigung hierzu mit der Chemie- und Pharmaindustrie erreicht wurde, kommen auf Betreiber von Kläranlagen weitreichende Anpassungspflichten zu.

Vierte Reinigungsstufe für Kläranlagen

„Konkret wird der Lippeverband in den kommenden Jahren unter anderem mehr als zehn Kläranlagen an Belastungsschwerpunkten mit zusätzlichen Reinigungsstufen ausstatten müssen“, machte Prof. Dr. Uli Paetzel, als Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes deutlich. Eine umfangreiche Analyse auf Grundlage verschiedener Parameter und Strömungswegen ergab, an welchen Kläranlagen eine sogenannte vierte Reinigungsstufe einen besonders hohen Wirkungsgrad für die Lippe hat. Konkret sind zusätzliche Reinigungsstufen für die Kläranlagen Hamm-West und Soest vorgesehen. „Unsere kommunalen Mitglieder können sich darauf verlassen, dass wir Entscheidungen für eine vierte Reinigungsstufe mit Augenmaß und vor dem Hintergrund der ökologisch sinnvollsten und zugleich wirtschaftlichsten Lösungen treffen“, betonte Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand des Lippeverbandes.

Ein grundsätzliches Handeln, so wurde auch deutlich, ist alternativlos: Mit Einführung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) im Jahr 2000 wurde europaweit vorgegeben, alle Flüsse, Seen, Grundwasserkörper und Küstengewässer in einen qualitativ „guten Zustand“ zu überführen – dazu zählen der ökologische und der chemische Zustand. Der Weg zum angestrebten Ziel wird durch Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne aufgezeigt und in drei Zyklen bis 2027 umgesetzt. Der dritte Zyklus der WRRL beginnt 2022 und bedeutet zahlreiche Maßnahmen, die es umzusetzen gilt, um in erster Linie die stoffliche Belastung für die Oberflächengewässer zu reduzieren. Die zusätzlich umzusetzenden Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie werden sich auf die Entwicklung der Beiträge auswirken. Dafür wird sich die Wasserqualität auch noch mal deutlich verbessern.

Europäische Wasserrahmenrichtlinie muss auch nach 2027 weiter umgesetzt werden

Denn die aktuelle Situation der Gewässer ist kritisch. Während nur 10 Prozent der Oberflächengewässer in Deutschland in einem guten ökologischen Zustand sind, sieht es bei der chemischen Gewässer-Bewertung noch dramatischer aus: Derzeit wird der chemische Zustand aller Fließgewässer in Deutschland als „nicht gut“ eingestuft. Insbesondere vor diesem Hintergrund müssen die Maßnahmen der WRRL als Langzeitaufgaben auch nach 2027 weiter umgesetzt werden.

Neue Auen an der Lippe werden Hochwasserschutz weiter verbessern

„Mit unseren baulichen Maßnahmen an der Lippe und ihren Nebenläufen verbessern wir bereits konstant die Lebensräume am Gewässer, aber auch die Aufenthaltsqualität für die Menschen. Unsere Großprojekte, die wir aktuell im Rahmen des Programms Lebendige Lippe in Haltern, Marl, Hamm und Schermbeck umsetzen, liegen – Stand heute – im Zeit- und Kostenrahmen, was mich sehr freut“, so Bodo Klimpel, Landrat des Kreises Recklinghausen und Vorsitzender des Lippeverbandsrates. Diese Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerökologie und Schaffung von Gewässerauen werden einen weiteren entscheidenden Beitrag zum Hochwasserschutz leisten.

Hochwassertagung für Akteure

Wie die Kommunen und Kreise an der Lippe gemeinsam mit dem Lippeverband den Schutz der Anrainer und die Zusammenarbeit der Krisenstäbe im Hochwasserfall intensivieren können, besprachen die Beteiligten bereits in der vergangenen Woche bei einer Hochwassertagung. Zu der hatte der Lippeverband nach Recklinghausen eingeladen. Über 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten online oder vor Ort teilgenommen.

Weitere Informationen: www.eglv.de

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks
SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks

Im Projekt SeaMe entwickelt RWE zusammen mit führenden Forschungspartnern innovative Technologien für ein nachhaltiges Ökosystem-Monitoring von Offshore-Windparks. Ziel ist es, teure, invasive und CO2-intensive Methoden zu ersetzen. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) rüstet ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und KI-Methoden aus, um eine präzise Datenerfassung und sichere Navigation zu ermöglichen.

mehr lesen
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic

A decade of acoustic data from the eastern Fram Strait reveals unique seasonal behaviors of blue and fin whales. While blue whales are primarily heard in summer and autumn, sporadic winter vocalizations challenge assumptions about their migration. Fin whales, on the other hand, display remarkable flexibility, vocalizing year-round. As climate change reshapes the Arctic, this research highlights the need for targeted conservation to protect these majestic marine mammals from rising human impacts.

mehr lesen
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie zeigt, dass auch flache Zonen in tiefen Klarwasserseen zur Überdüngung beitragen können. Veränderungen in der Pflanzenwelt und den Sedimenten führen zu einer erhöhten Phosphorkonzentration, die Algenwachstum und Sauerstoffmangel fördert – selbst in ursprünglich wenig belasteten Gewässern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

WEHRLE-WERK AG

Thema: Abwasserbehandlung

Mit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03