Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Klärschlamm: Eine umfassende Perspektive zur Verwertung

In einer umfassenden Broschüre hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) seine Position zur Verwertung von Klärschlamm dargelegt.

von | 29.11.23

Die Broschüre trägt den Titel „Klärschlamm- Nährstoffquelle und Schadstoffsenke“.
Quelle:Pixabay/Thoxuan99

29. November 2023 ǀ In einer umfassenden Broschüre hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) seine Position zur Verwertung von Klärschlamm dargelegt.

Die Broschüre trägt den Titel „Klärschlamm- Nährstoffquelle und Schadstoffsenke“. Die Ziele, die der BUND mit der ökologischen Verwertung von kommunalem Klärschlamm verfolgt, sind eine möglichst weitgehende Schadstofffreiheit und eine möglichst umfassende Nutzung der enthaltenen Nährstoffe.

Phosphat-Rückgewinnung und die Zukunft der bodenbezogenen Verwertung von Klärschlamm

Bis zum Ende des Jahrzehnts fordern die gesetzlichen Anforderungen eine Phosphat-Rückgewinnung aus kommunalem Klärschlamm großer Anlagen. Die bodenbezogene Verwertung soll nur noch bei kleineren Kläranlagen erlaubt sein, da der Klärschlamm hohe Schadstoffgehalte aufweist. Der Bund ist der Ansicht, dass die bodenbezogene Verwertung deshalb gänzlich zu beenden ist. Ein wichtiges Ziel bleibt jedoch, die Schadstofffrachten deutlich zu reduzieren, damit in Zukunft eine bodenbezogene Verwertung wieder möglich wird. Hierfür sind entschlossene stoffpolitische Maßnahmen notwendig.

Herausforderungen bei der Verwertung von Klärschlamm

Die Broschüre stellt mehrere Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung von Klärschlamm für die Phosphor-Rückgewinnung dar. Bei diesen Verfahren wird Phosphor direkt aus dem Klärschlamm oder seiner Asche zurückgewonnen. Die meisten dieser Verfahren befinden sich noch im Stadium von Pilot- oder Demonstrationsvorhaben. Daher ist es nicht möglich, einzelne Verfahren zu empfehlen. Der Bund nennt wichtige Auswahlkriterien und fordert drei weitere Jahre für die Entscheidung der Kläranlagenbetreiber, welches Verfahren sie einsetzen wollen. Für diese Entscheidung müssen vergleichende Ökobilanzen von neutraler Seite erstellt werden.

Um die Verwendung der erzeugten Sekundärphosphate als Dünger im Vergleich zu den häufig mit Cadmium und Uran belasteten Rohphosphaten aus Nordafrika attraktiv zu gestalten, sind finanzielle Anreize erforderlich. Darüber hinaus sind erhebliche Anstrengungen notwendig, um die zu hohe Nährstoffbelastung der Oberflächengewässer weiter zu reduzieren.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03